
Aktuelle Herausforderungen des chinesischen und deutschen Strafrechts
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Band enthält die überarbeiteten Beiträge der 2. Tagung des chinesisch-deutschen Strafrechtslehrerverbandes, die am 3. und 4. September 2013 an der Peking Law School in Beijing durchgeführt wurde. Er untergliedert sich in drei große Themenbereiche: (1) Grundlegende Fragen des Strafrechtssystems: Verbrechenslehre; (2) Kausalität und das Prinzip der objektiven Zurechnung und (3) Organisationshaftung und Aufsichtsfahrlässigkeit bei gefälschten oder minderwertigen Produkten. Die sich zunehmend Einflüssen aus dem Westen öffnende Grundhaltung Chinas ermöglicht den Einbezug ausländischer Rechtssysteme in die wissenschaftliche Debatte und Gesetzgebung. Die Themen zeigen das breite Spektrum, innerhalb dessen Interesse am wissenschaftlichen Austausch besteht. Das deutsche Strafrecht, insbesondere seine grundlegenden Prinzipien und Systematik, spielt hierbei eine zentrale Rolle. Der Tagungsband möchte diesen Rezeptions- und Transformationsprozess dokumentieren und unterstützen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 229 Seiten
- Erschienen 2005
- Shaker
- Kartoniert
- 352 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer
- Kartoniert
- 375 Seiten
- Erschienen 2012
- Nomos
- Gebunden
- 2205 Seiten
- Erschienen 2019
- De Gruyter
- paperback
- 1256 Seiten
- Erschienen 2011
- Walhalla und Praetoria
- paperback
- 1778 Seiten
- Erschienen 2023
- Nomos
- Taschenbuch
- 350 Seiten
- Erschienen 2024
- Nomos
- paperback
- 141 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- hardcover
- 266 Seiten
- Erschienen 2010
- Fachmedien Recht und Wirtsc...
- Kartoniert
- 125 Seiten
- Erschienen 2023
- Nomos
- Kartoniert
- 156 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- paperback
- 599 Seiten
- Erschienen 2002
- Heymanns, Carl
- Kartoniert
- 126 Seiten
- Erschienen 2018
- Nomos
- Kartoniert
- 252 Seiten
- Erschienen 2020
- C.F. Müller