'Ökonomischer Patriotismus' in Zeiten regionaler und internationaler Integration
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Immer mehr Staaten gehen dazu über, die Übernahme heimischer Unternehmen durch ausländische Investoren einer besonderen Kontrolle zu unterstellen. Dies erscheint legitim, solange die staatliche Aufsicht den Schutz der nationalen Sicherheit bezweckt. Nicht selten gehen Regierungseingriffe aber hierüber hinaus und schreiben sich in einen Gesamtzusammenhang ein, den man in Frankreich als "Ökonomischen Patriotismus" bezeichnet hat. Staatliche Eingriffe müssen die rechtlichen Vorgaben respektieren, die im Recht der Europäischen Union sehr viel strenger als im Internationalen Wirtschaftsrecht sind. Die entscheidende rechtspolitische Frage ist wirtschaftlicher Natur: Befördert es das Wohlergehen eines Landes, wenn man inländische Unternehmen vor Übernahmen aus dem Ausland schützt? Erhebliche Zweifel sind angebracht. Die unbestreitbaren Probleme, wie z.B. mangelnde Reziprozität oder Bedenken gegenüber ausländischen Staatsfonds, sollten durch Verbesserungen des internationalen Regelwerks kuriert werden. von Heinemann, Andreas
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Taschenbuch
- 276 Seiten
- Erschienen 2024
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- paperback -
- Erschienen 1993
- Mohr (Siebeck) Tübingen,
- perfect
- 364 Seiten
- Erschienen 1987
- Brill Österreich Ges.m.b.H.
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2019
- Promedia
- perfect
- 170 Seiten
- Erschienen 1999
- Leykam
- Hardcover
- 332 Seiten
- Erschienen 2002
- De Gruyter Oldenbourg
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2019
- Ullstein Hardcover
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2024
- Wiley-VCH
- perfect -
- Erschienen 1981
- Dietz Verlag J.H.W. Nachf
- Kartoniert
- 612 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- Kartoniert
- 302 Seiten
- Erschienen 2018
- Dietz Vlg Bln
- Kartoniert
- 443 Seiten
- Erschienen 2009
- Nomos