Einrichtungsgarantien
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Lehre von den Einrichtungsgarantien entstand zur Zeit der Weimarer Republik. Die von ihr umfaßten Kategorien Rechtsinstitutsgarantie und institutionelle Garantie finden aber auch heute noch vielfach Verwendung, ohne daß allerdings Klarheit über Inhalt und Funktion, Gemeinsamkeiten und Trennendes oder auch nur über den Anwendungsbereich dieser beiden Kategorien bestünde. Ute Mager weist nach, daß die Lehre von den Einrichtungsgarantien schon zur Zeit der Weimarer Republik bei dem gleichbleibenden Ziel, den Vorrang der Verfassung vor dem einfachen Recht zu begründen, über eine erhebliche, in je unterschiedlichem Vorverständnis gründende Variationsbreite verfügte. Zur Vertiefung des Verständnisses geht die Autorin den ideengeschichtlichen Wurzeln der Lehre nach, die in Grundannahmen der Historischen Rechtsschule über Entstehung und Wesen des Rechts zu finden sind. Sie analysiert ausführlich die heutige Begriffsverwendung und verfolgt Rezeption und Wandel der Kategorie unter dem gegenüber der Weimarer Reichsverfassung in seiner Verbindlichkeit wesentlich gestärkten Grundgesetz. Hieran schließt die Systembildung an, wobei als heutige Funktion von Einrichtungsgarantien der Schutz von Autonomie im Sinne selbstbestimmter Gestaltung von privaten Rechtsverhältnissen bzw. staatsferner Wahrnehmung von öffentlichen Aufgaben ermittelt wird. Schließlich legt Ute Mager die sich daraus ergebenden Konsequenzen für den Anwendungsbereich und den Schutzgehalt der Kategorie "Einrichtungsgarantie" dar. von Mager, Ute
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Geboren 1962; 1994 Promotion und 2002 Habilitation an der Freien Universität Berlin. Seit 2004 Professorin für Öffentliches Recht an der Universität Heidelberg, seit 2007 Direktorin des Zentrums für anwaltsorientierte Juristenausbildung, 2010 - 2018 Richterin im Nebenamt am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, seit 2017 Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
- paperback
- 212 Seiten
- Erschienen 1990
- Gabler Verlag
- Kartoniert
- 573 Seiten
- Erschienen 2014
- VVW GmbH
- Kartoniert
- 591 Seiten
- Erschienen 2018
- Nomos
- Gebunden
- 609 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- paperback
- 353 Seiten
- Erschienen 2025
- Nomos
- hardcover
- 587 Seiten
- Erschienen 1993
- Heymanns, Carl
- Kartoniert
- 105 Seiten
- Erschienen 2020
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 1315 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- hardcover
- 419 Seiten
- Erschienen 2013
- C.H.Beck
- hardcover
- 235 Seiten
- Erschienen 2006
- Erich Schmidt Verlag
- Gebunden
- 264 Seiten
- Erschienen 2020
- Erich Schmidt Verlag GmbH & Co
- Gebunden
- 903 Seiten
- Erschienen 2008
- C.H.Beck
- Gebunden
- 403 Seiten
- Erschienen 2020
- Schäffer-Poeschel
- Gebunden
- 2223 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck




