
Bibliographieren für Literaturwissenschaftler
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mit diesem Bändchen bekommen Studentinnen und Studenten ihre Unibibliothek in den Griff! Benedikt Jeßing vermittelt - ganz praxisnah und leicht verständlich - die Technik des Bibliographierens, die jeder Literaturwissenschaftler beherrschen muss. Eine kommentierte Bücherkunde stellt die wichtigsten Grundlagen- und Nachschlagewerke vor. von Jeßing, Benedikt
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Benedikt Jessing, geb. 1961 in Steinfurt-Borghorst / Westfalen, Studienrat im Hochschuldienst am Germanischen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Studium an derUniversität GH Essen, 1991 Promotion über Goethes 'Wilhelm Meisters Wanderjahre' und Uwe Johnsons 'Mutmassungen über Jakob'. Publikationen u. a. zu Goethe undzur Goethezeit, zur Literatur des 20. Jahrhunderts und zur Literaturtheorie. Im Reclam-Verlag erschien 2001 'Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums'.
- Hardcover
- 302 Seiten
- Erschienen 2015
- meson press eG
- Gebunden
- 220 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter Saur
- Gebunden
- 138 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter Mouton
- Gebunden
- 244 Seiten
- Erschienen 2021
- De Gruyter Saur
- Kartoniert
- 327 Seiten
- Erschienen 2017
- Hogrefe AG
- hardcover -
- Erschienen 1982
- De Gruyter Saur