

Biedermann und die Brandstifter von Max Frisch. Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar. (Reclam Lektüreschlüssel XL)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die bewährten Helfer bei der Vorbereitung auf Unterrichtsstunden, Referate, Klausuren und Abitur präsentieren sich mit neuen Inhalten und in neuer Gestalt - differenzierter, umfangreicher, übersichtlicher! * Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text * Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil * Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen * Informationen zu Autor und historischem Kontext * Didaktisch aufbereitete Info-Graphiken, Abbildungen und Tabellen * Aktuelle Literatur- und Medientipps Ganz neue Elemente sind: * Prüfungsaufgaben und Kontrollmöglichkeiten * Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar Der Fabrikant Biedermann lässt zwei suspekte Gestalten auf seinem Dachboden hausen. Schnell wird klar, dass es sich um gesuchte Brandstifter handelt. Doch statt etwas gegen die beiden zu unternehmen, versucht Biedermann sich mit ihnen gut zu stellen, und es kommt zur Katastrophe. Frischs Drama ist zeitlos und zeigt, was passiert, wenn man drohende Gefahren ignoriert und das Böse gewähren lässt. von Pütz, Wolfgang
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Zu Max Frisch: Max Frisch (15.5.1911 Zürich ¿ 4.4.1991 Zürich) war ein Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Architekt. Nach dem Abbruch eines Germanistik-Studiums und dem Studium der Architektur von 1936 bis 1941 betrieb er neben seiner Schriftstellerei bis 1955 ein Architekturbüro. Danach fokussierte sich Frisch ganz aufs Schreiben und lebte als freier Schriftsteller zeitweise in Rom, im Tessinischen Berzona und in New York. 1963 hatte er eine Beziehung zu Ingeborg Bachmann. Neben Dramen wie »Andorra«, »Biedermann und die Brandstifter« oder »Biografie: Ein Spiel«, erarbeitet sich Max Frisch anhand der Form des literarischen Tagebuchs einen eigenen prosaischen Stil. Ergebnisse dieser Experimente sind »Montauk«, »Homo faber«, »Stiller« oder »Mein Name sei Gantenbein«. Frisch wurde vielfach ausgezeichnet, darunter mit dem Georg-Büchner-Preis 1958. 2000 wurde der Asteroid »Maxfrisch« nach ihm benannt.
- Kartoniert
- 104 Seiten
- Erschienen 2013
- Klett
- Kartoniert
- 132 Seiten
- Erschienen 2019
- Der gesunde Menschenversand
- audioCD -
- Erschienen 2005
- HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH
- Hardcover
- 1369 Seiten
- Erschienen 1989
- Deutscher Klassiker Verlag
- perfect
- 423 Seiten
- Cornelsen
- paperback
- 521 Seiten
- Erschienen 1994
- Insel Verlag
- Gebunden
- 992 Seiten
- Erschienen 2011
- Diogenes
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2012
- Buchner, C.C.
- Audio-CD -
- Erschienen 2012
- Der Audio Verlag
- paperback
- 116 Seiten
- Erschienen 1997
- Oldenbourg Wissenschaftsverlag