
Naturwissenschaftliche Untersuchungen / Naturales quaestiones
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Seneca, der stoische Moralphilosoph, hat auch Naturwissenschaftliche Untersuchungen in acht Büchern veröffentlicht, die in jüngster Zeit wieder verstärktes Interesse finden. In ihnen geht es dem Autor um die Stellung des Menschen im Kosmos, für ihn ist Naturwissenschaft die Grundlage der Ethik. Seneca behandelt Feuererscheinungen am Himmel, Blitz und Donner, Wasser auf und in der Erde (speziell den Nil), Wolken, Winde, Erdbeben und Kometen. Die Naturales quaestiones referieren das Wissen der antiken Naturforscher und Senecas eigenen Standpunkt in der Diskussion seiner Zeit. von Schönberger, Otto und Schönberger, Eva und Schönberger, Otto und Schönberger, Eva und Seneca
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Seneca (Lucius Annaeus Seneca, auch Seneca der Jüngere genannt, zwischen 4 v. Chr. und 1 n. Chr. Cordoba - April 65 n. Chr. bei Rom) war unter den Kaisern Caligula und Claudius als Anwalt, Quästor und Senator tätig. Im Jahr 41 ins Exil nach Korsika geschickt, wurde er acht Jahre später zur Erziehung Neros nach Rom zurückberufen. Als Dichter beschäftigte sich Seneca in »Medea«, »Oedipus« und sieben weiteren Tragödien mit Stoffen aus dem griechischen Sagenkreis. Mit der »Apocolocyntosis« (»Die Verkürbissung des Kaisers Claudius«) gelang ihm ein bissiges und scharfzüngiges Pamphlet gegen den Mann, der ihn ins korsische Exil geschickt hatte. Als Philosoph vertrat er in seinen Briefen »Epistulae morales ad Lucilius« (»Briefe an Lucilius über Ethik«) sowie in seinen Abhandlungen, beispielsweise »De vita beata« (»Vom glücklichen Leben«) oder »De tranquillitate animi« (»Von der Ausgeglichenheit der Seele«), die Lehre der Stoa, die Leben und Tod mit Genügsamkeit, Weisheit und Gleichmütigkeit entgegentritt. In diesem Geist erscheint auch Senecas Ableben, wie es der Historiker Tacitus in seinen »Annalen« beschreibt: Seneca wurde von Nero, der dem Lehrer zusehends entglitten war, der Teilnahme an der Pisonischen Verschwörung beschuldigt und zum Selbstmord gedrängt - einem Befehl, dem der Philosoph laut Tacitus stoisch Folge leistete.
- Kartoniert
- 262 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Karl Alber
- Kartoniert
- 298 Seiten
- Erschienen 2007
- Alibri
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2016
- Cornelsen Verlag
- Gebunden
- 556 Seiten
- Erschienen 1991
- De Gruyter
- paperback
- 376 Seiten
- Erschienen 2017
- hansebooks
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2017
- Oldenbourg Schulbuchverlag
- Kartoniert
- 512 Seiten
- Erschienen 2001
- Zone Books
- perfect
- 183 Seiten
- Erschienen 1997
- Aschendorff
- Gebunden
- 432 Seiten
- Erschienen 2017
- Verlag Herder
- Gebunden
- 227 Seiten
- Erschienen 2011
- Graue Edition
- Kartoniert
- 328 Seiten
- Erschienen 2012
- Meiner, F
- Kartoniert
- 341 Seiten
- Erschienen 2014
- Meiner, F
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2013
- LOGO Lern-Spiel-Verlag