Die Domus Conversorum und die Konvertiten des Königs
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Jahre 1232 gründete der englische König Heinrich III. die Domus Conversorum, das Haus der Konvertiten, vor den Mauern Londons. Diese in vielerlei Hinsicht einzigartige Institution verband die Fürsorge für zum Christentum konvertierte Juden mit der Gestaltung ihrer christlichen Zukunft. Doch auch jenseits der Domus finden sich im England des 13. Jahrhunderts zahlreiche Zeugnisse einer umfassenden königlichen Konvertitenpolitik. So wurden konvertierte Juden nicht nur im Londoner Haus untergebracht, versorgt und unterrichtet, sondern zugleich auf Klöster und Hospitäler im ganzen Land verteilt oder direkt im Dienste der Krone beschäftigt. Diese Studie fragt nach den Umständen und Herausforderungen des englischen Umgangs mit Konversionen und analysiert diese vor dem Hintergrund ihres präventiven Potentials. Dafür nimmt sie sowohl Grenzüberschreitungen und Grenzziehungen im Kontext jüdischer Konversion als auch die Judenpolitik Heinrichs III. und Eduards I. in den Blick und zeigt auf, wie Fürsorgehandeln und Kontingenzbewältigung ineinandergriffen. Damit verbindet sie auf innovative Weise die Forschungsstränge der jüdischen Geschichte und der Geschichte christlicher Fürsorge durch die Perspektive des Zukunftshandelns. von Klein, Franziska
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2018
- Schnell & Steiner
- Kartoniert
- 775 Seiten
- Erschienen 2008
- Verlag Herder
- Gebunden
- 1912 Seiten
- Erschienen 2014
- wbg Academic in Herder
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2020
- Schnell & Steiner
- Gebunden
- 443 Seiten
- Erschienen 2018
- Mohr Siebeck
- Gebunden -
- Erschienen 2019
- Verlag Herder
- paperback
- 464 Seiten
- Erschienen 2015
- Echter
- Gebunden
- 449 Seiten
- Erschienen 2020
- Jan Thorbecke Verlag




