
Deutscher Herbst in Europa
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Schon die Radikalisierung der ¿ersten Generation¿ der deutschen Linksterroristen seit 1967 lässt sich nicht ohne wechselseitige Beeinflussung durch die europäischen Gesinnungsgenossen, vor allem in Italien, denken. Vor diesem Hintergrund analysiert Petra Terhoeven die Bedeutung grenzübergreifender Kontakte innerhalb Westeuropas für die Geschichte des deutschen Linksterrorismus im ¿roten Jahrzehnt¿. Seit der Inhaftierung der RAF-Gründer im Jahre 1972 waren es vor allem einige Strafverteidiger, die im europäischen Ausland die Botschaft verbreiteten, linke Systemgegner seien in der Bundesrepublik gezielten, an NS-Praktiken erinnernden Verfolgungsmaßnahmen ausgesetzt. Das Bild vom deutschen Mörderstaat kulminierte mit der ¿Todesnacht von Stammheim¿: Mit ihrem von eigener Hand herbeigeführten, aber als Staatsmord inszenierten Tod bedienten die RAF-Gründer nicht nur europäische Ängste vor einer Wiederkehr des deutschen Ungeistes. In Italien trug ihr Tod zu einer weiteren Radikalisierung der gewaltbereiten Linken bei und verstärkte indirekt die Reihen der Roten Brigaden. von Terhoeven, Petra
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2018
- EDITION ROESNER
- hardcover
- 332 Seiten
- Erschienen 1992
- Jan Thorbecke Verlag, Stutt...
- hardcover -
- Erschienen 1978
- Braunschweig : Westermann,
- Hardcover
- 159 Seiten
- Erschienen 2010
- Delius Klasing
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2000
- Eichborn
- hardcover -
- Erschienen 2001
- Stuttgart ; München : DVA,
- hardcover -
- Erschienen 1997
- Deutsche Verlags-Anstalt
- Hardcover
- 576 Seiten
- Erschienen 2023
- Lonely Planet Deutschland e...
- perfect
- 216 Seiten
- Keip & von Delft
- Kartoniert
- 592 Seiten
- Erschienen 2005
- Buch&Media