
Grundzüge der makroökonomischen Theorie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ziel dieses Buches ist die systematische Entwicklung eines makroökonomischen Totalmodells, sowohl für geschlossene als auch für offene Volkswirtschaften. Dabei werden dem Leser zunächst die wesentlichen Grundlagen zum Güter- und Geldmarkt vermittelt, die dann in das Güter-Geldmarktmodell bei konstanten Preisen münden. Darauf aufbauend erfolgt eine Totalanalyse geschlossener, kleiner offener und großer offener Volkswirtschaften. In der 7. Aufl age wurde Kapitel 8, das die Neukeynesianische Makroökonomik behandelt, um ein Neukeynesianisches IS-LM-Modell, ein NKM-Modell für eine kleine Währungsunion sowie ein Neukeynesianisches Zwei-Länder-Modell großer offener Volkswirtschaften erweitert. Damit deckt das vorliegende methodenorientierte Lehrbuch vollständig die Keynesianische und Neukeynesianische Theorie geschlossener und offener Volkswirtschaften ab. von Wohltmann, Hans-Werner
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Hans-Werner Wohltmann (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2002
- P.C.O.-Verlag
- Gebunden
- 992 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Oldenbourg
- paperback
- 472 Seiten
- Erschienen 1998
- Springer
- paperback
- 560 Seiten
- Erschienen 2011
- Springer
- Hardcover -
- Erschienen 2003
- Schäffer-Poeschel
- Hardcover
- 700 Seiten
- Erschienen 1993
- Gabler Verlag
- Gebunden
- 11212 Seiten
- Erschienen 2021
- Schäffer-Poeschel
- hardcover
- 608 Seiten
- Erschienen 2011
- Oxford University Press Inc
- Gebunden
- 823 Seiten
- Erschienen 2021
- Pearson Studium
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 2001
- South-Western
- Kartoniert
- 576 Seiten
- Erschienen 2022
- Pearson Studium
- Gebundene Ausgabe
- 896 Seiten
- Erschienen 2006
- South-Western
- hardcover
- 434 Seiten
- Erschienen 2000
- Cambridge University Press
- hardcover
- 918 Seiten
- Erschienen 1998
- De Gruyter Oldenbourg