Wissende des Unbewussten
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Richard Wagners Reform des Musiktheaters beruht auf der neuen Auffassung von menschlicher Subjektivität, die in der Anthropologie, Philosophie und Literatur der deutschen Romantik entwickelt wird - so die These dieser interdisziplinär angelegten Studie, die nicht nur die Libretti Wagners in den Blick nimmt, sondern auch seine ästhetischen Schriften und Partituren. Sie zeigt, wie Wagner die in der Romantik entwickelte Dichotomie von Unbewusstem und Bewusstsein verarbeitete und zu einem neuen Musiktheater gelangte, das auf folgende Generationen großen Einfluss ausübte. Der Studie lässt Wagners Mythos-Begriff ebenso in einem neuen Licht erscheinen wie das intermediale Wechselspiel von Blick und Erzählung in den Musikdramen. Erstmals wird Wagners Konzeption zentraler anthropologischer Begriffe wie Identität, Erinnerung und Gedächtnis eingehend analysiert. Da die Untersuchung die romantischen Quellen auf breiter Basis einbezieht, kann sie bisher unbekannte Verbindungen zwischen der romantischen Literatur (Hoffmann, Kleist), Philosophie (Schelling) und Anthropologie (Schubert) und dem Werk Richard Wagners sichtbar machen. von Schneider, Martin
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
- paperback
- 254 Seiten
- Erschienen 2025
- BoD – Books on Demand
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2003
- Other Press LLC
- paperback
- 328 Seiten
- Erschienen 2017
- epubli
- Kartoniert
- 268 Seiten
- Erschienen 2009
- Allegria Taschenbuch
- paperback
- 1226 Seiten
- Diogenes
- Gebunden
- 300 Seiten
- Erschienen 2023
- Brandes & Apsel
- Kartoniert
- 233 Seiten
- Erschienen 1970
- Synthesis
- Gebunden
- 428 Seiten
- Erschienen 2018
- Ansata
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2022
- Crotona
- Kartoniert
- 315 Seiten
- Erschienen 2013
- Heyne Verlag
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2017
- Hogrefe AG




