
Meister Eckhart in Erfurt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Etwa zwei Jahrzehnte ist Meister Eckhart im Erfurter Dominikanerkonvent gewesen, zunächst als Prior und dann als erster Provinzial der Ordensprovinz Saxonia. Obgleich die große Bedeutung der Erfurter Zeit Meister Eckharts zwischen seinen Aufenthalten in Paris, zunächst als Student und Bakkalar und sodann zweimal als Magister, in den letzten Jahren zunehmend deutlicher hervorgetreten ist, so stehen die Erfurter Jahre in der Eckhart-Forschung bislang in aller Regel hinter seiner Pariser, Straßburger und Kölner Zeit zurück. Die wissenschaftliche Aufarbeitung der Erfurter Zeit Eckharts ist somit ein Desiderat, dem sich der vorliegende Band widmet. Die 27 Beiträge greifen die wichtigsten Impulse der neueren Eckhart-Forschung auf und fragen nach den Konsequenzen für das Eckhartbild. von Speer, Andreas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Andreas Speer ist Professor für Philosophie an der Universität zu Köln und Direktor des Thomas-Instituts der Universität zu Köln. Lydia Wegener ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Thomas-Institut der Universität zu Köln.
- Kartoniert
- 474 Seiten
- Erschienen 2022
- W. Kohlhammer GmbH
- hardcover
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Verlag Herder
- paperback
- 342 Seiten
- Erschienen 2009
- Verlag Karl Alber
- Hardcover
- 221 Seiten
- Erschienen 2005
- Rhino
- Hardcover
- 432 Seiten
- Erschienen 1989
- De Gruyter
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2024
- scm
- Gebunden
- 658 Seiten
- Erschienen 2020
- Frommann-Holzboog
- Gebunden
- 248 Seiten
- Erschienen 2023
- Königshausen u. Neumann
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 1995
- Diözesanmuseum Bamberg
- hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 2013
- Verlag Herder
- Kartoniert
- 436 Seiten
- Erschienen 2000
- Schäffer-Poeschel Verlag
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2003
- LIT
- paperback
- 172 Seiten
- Erschienen 2013
- epubli