
Mathematische Methoden der Personenversicherung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch gibt eine praxisnahe und wissenschaftlich aktuelle Darstellung der Lebens- und der Pensionsversicherungsmathematik mit zahlreichen authentischen, explizit durchgerechneten Anwendungsbeispielen und umfangreichem Übungsmaterial. Behandelt werden zunächst die Modellierung der Rechnungsgrundlagen Zins und biometrisches Risiko (insbesondere Sterbetafeln) sowie der Versicherungsleistungen. Darauf aufbauend folgt die Berechnung erwarteter Barwerte und Prämien in der Personenversicherung, für die neben sehr allgemeinen Formeln auch die traditionellen Darstellungen mittels Kommutationszahlen angegeben werden. Breiter Raum wird dem Deckungskapital gewidmet. Neben der Deckungskapitalberechnung in konkreten Fällen stehen hier Gesetzmäßigkeiten, die die Dynamik des Deckungskapitals steuern, im Mittelpunkt: Rekursionsformeln sowie Thielesche Differential- und Integralgleichungen. Untersuchungen zum Verlustrisiko runden die mathematische Analyse von Personenversicherungsverträgen ab. Ein abschließendes, vorwiegend betriebswirtschaftlich orientiertes Kapitel befasst sich mit der Überschussanalyse in der Lebensversicherung, beispielsweise mit dem Ertragswertbegriff, mit der Kontributionsformel und Fragen der Deckungsbeitragsrechnung. In getrennten Anhängen werden mathematische Hilfsmittel und Rechnungsgrundlagen bereitgestellt, so dass sie unmittelbar bei der Lösung der fortlaufend eingearbeiteten Programmieraufgaben Verwendung finden können. Das Buch wendet sich sowohl an in der Praxis stehende Versicherungsmathematiker und angehende Aktuare als auch an wissenschaftlich tätige Versicherungsmathematiker und versicherungsmathematisch ausgerichtete Studierende der Mathematik. Dementsprechend wird besonderer Wert auf die Verzahnung von praktischen Aspekten und präziser mathematischer Modellbildung gelegt. Anschauungsmaterial aus dem Buch erhalten Sie per E-Mail an .
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Klappenbroschur
- 370 Seiten
- Erschienen 2021
- De Gruyter
- Hardcover
- 436 Seiten
- Erschienen 2009
- Wiley
- Kartoniert
- 173 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 604 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer Gabler
- Hardcover
- 364 Seiten
- Erschienen 2009
- NWB Verlag
- Hardcover
- 188 Seiten
- Erschienen 1982
- Gabler Verlag
- paperback
- 32 Seiten
- Erschienen 2008
- -
- Gebunden
- 688 Seiten
- Erschienen 2016
- Wolters Kluwer Deutschland
- Klappenbroschur
- 456 Seiten
- Erschienen 2020
- De Gruyter
- Kartoniert
- 168 Seiten
- Erschienen 2011
- Birkhäuser
- Gebundene Ausgabe -
- Erschienen 1995
- Teubner Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2014
- De Gruyter Oldenbourg
- Gebunden
- 1060 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- Kartoniert
- 180 Seiten
- Erschienen 2021
- Wolters Kluwer Steuertipps ...
- Hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2009
- Vieweg+Teubner Verlag