
Briefwechsel 1910 - 1954 Pasternak / Freudenberg
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Fast 45 Jahre haben Boris Pasternak und seine Cousine Olga Freudenberg miteinander korrespondiert. Ihr Briefwechsel begann mit einem Familienurlaub im Sommer 1910 und wurde, unterbrochen von den Wirren des Ersten Weltkriegs und der Revolution, bis kurz vor dem Tod Olga Freudenbergs im Jahre 1955 fortgesetzt. In dieser Zeit sind sie sich nur noch einige Male begegnet, und so fiel es den Briefen zu, ihre beiden Lebenswelten - in Moskau und Leningrad - zu verknüpfen. In den Briefen wurde Olga Freudenberg zu Pasternaks Vertrauter: Er schrieb ihr als einer der ersten von seinen Plänen zu Doktor SchiwagoPoetik von Sujet und Gattung bereits drei Wochen nach Erscheinen unter dem Vorwurf des »Formalismus« konfisziert. In ihren Tagebuchaufzeichnungen (von denen einige Auszüge in diesen Band auf-genommen wurden) beschreibt sie in erschütternden Details, wie sehr der stalinistische Terror auch in das akademische Leben eingriff. Das wohl finsterste Kapitel bilden die Briefe und Tagebuchaufzeichnungen Olga Freudenbergs während der 900 Tage der Leningrader Blockade, die sie als eine von wenigen überlebt hat. Dieser Briefwechsel ist ein faszinierendes Zeugnis des Gedankenaustauschs zweier mutiger, frei denkender Menschen, die in einer Zeit gesellschaftlicher und menschlicher Erschütterung in ihrem Glauben an die Kultur und ihrer Liebe zur Kunst die Kraft zum überleben, zum Schreiben fanden. von Pasternak, Boris
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Boris Pasternak, 1890 in Odessa geboren, beschäftigte sich ab 1903 mit Komposition, immatrikulierte sich in Moskau und studierte 1912 bei Hermann Cohen in Marburg Philosophie. 1914 erschien sein erster Gedichtband, weitere folgten, doch wurde er ab den Dreißigern immer wieder politisch angegriffen. Bevor er 1955 Doktor Shiwago abschließen konnte, entstanden zurückgezogen große Übersetzungen, u. a. von Shakespeare und Goethe. 1958 wurde ihm für seine Lyrik und Prosa der Nobelpreis zuerkannt, aber er war aus Furcht vor politischer Verfolgung gezwungen, den Preis abzulehnen. 1960 starb er in Peredelkino bei Moskau.
- hardcover
- 151 Seiten
- Erschienen 1986
- Insel Verlag
- Gebunden
- 590 Seiten
- Erschienen 2000
- Haymon Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1974
- Mainz, Hase & Koehler 1974,
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 1999
- S. FISCHER
- Gebunden
- 181 Seiten
- Erschienen 2023
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 168 Seiten
- Erschienen 2018
- Rimbaud
- Gebunden
- 1565 Seiten
- Erschienen 2021
- Rowohlt Buchverlag
- paperback
- 464 Seiten
- Erschienen 2013
- Salzwasser-Verlag GmbH
- Kartoniert
- 1148 Seiten
- Erschienen 1995
- Edition Nautilus GmbH
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer
- Gebunden
- 1038 Seiten
- Erschienen 2022
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 162 Seiten
- Erschienen 1990
- Vieweg+Teubner Verlag
- Gebunden
- 492 Seiten
- Erschienen 2015
- Universitätsverlag Winter G...
- hardcover
- 189 Seiten
- Erschienen 2010
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 64 Seiten
- Erschienen 2008
- Libelle
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2014
- Verlag Herder
- hardcover
- 936 Seiten
- Piper
- Klappenbroschur
- 256 Seiten
- Erschienen 2020
- Deutscher Kunstverlag (DKV)
- Kartoniert
- 317 Seiten
- Erschienen 2008
- Klett-Cotta
- Hardcover
- 64 Seiten
- Erschienen 2008
- Kiepenheuer&Witsch
- paperback
- 484 Seiten
- Erschienen 2012
- Salzwasser-Verlag GmbH
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2020
- dtv Verlagsgesellschaft mbH...
- paperback
- 480 Seiten
- Erschienen 2013
- Salzwasser-Verlag GmbH