

Die Unruhe der Welt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Über die Weigerung, die Dinge auf sich beruhen zu lassen.Einst galt die dauerhafte Ruhe als Bedingung von Glück. Heute jedoch wird Unruhe belohnt, das Immer-Unterwegs-Sein, die permanente Veränderung. Der bekannte Kulturphilosoph Ralf Konersmann rekonstruiert, wie die westliche Kultur ihr Meinungssystem revolutionierte und von der Präferenz der Ruhe zur Präferenz der Unruhe überging. Mit genealogischem Blick nimmt er die Unruhe nicht einfach als gegeben, sondern arbeitet heraus, wie sie überhaupt ihren Status hat erlangen können. Denn die Unruhe ist weder bloß Subjekt noch bloß Objekt, sie ist weder Innen noch Außen, weder Mittel noch Zweck, sondern jederzeit beides zugleich. Eine analytisch klare und stilistisch brillante Reise durch die geschichtlichen Stationen einer Vorstellung, die uns heute permanent am Laufen hält und die uns so selbstverständlich erscheint, dass niemand sie grundsätzlich hinterfragt. von Konersmann, Ralf
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ralf Konersmann, geboren 1955, ist Professor für Philosophie und Publizist. Bis März 2021 war er Direktor des Philosophischen Seminars an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er ist Wissenschaftlicher Beirat mehrerer philosophischer Zeitschriften und war Gründungsmitglied der Hamburger Akademie der Wissenschaften sowie Mitherausgeber des »Historischen Wörterbuchs der Philosophie«. Im S. Fischer Verlag hat er zuletzt das »Wörterbuch der Unruhe« (2017) veröffentlicht, für das er den Tractatus-Essaypreis des Philosophicum Lech verliehen bekommen hat, sowie den großen Erfolg »Die Unruhe der Welt« (2015).
- Gebunden
- 379 Seiten
- Erschienen 2012
- Brill | Schöningh
- Hardcover
- 253 Seiten
- Erschienen 2023
- Verlag Herder
- hardcover -
- Erschienen 1999
- wissenmedia
- Kartoniert
- 223 Seiten
- Erschienen 2018
- Braumüller Verlag
- Kartoniert
- 370 Seiten
- Erschienen 2022
- Buchschmiede von Dataform M...
- perfect
- 318 Seiten
- Westfälisches Dampfboot
- pocket_book
- 256 Seiten
- Erschienen 1984
- Rowohlt Taschenbuch
- hardcover
- 273 Seiten
- Erschienen 1986
- Insel
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2022
- HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH
- Kartoniert
- 512 Seiten
- Erschienen 2016
- FISCHER Taschenbuch
- Hardcover
- 320 Seiten
- Blätter
- paperback
- 461 Seiten
- Erschienen 2003
- Campus Verlag
- Hardcover
- 360 Seiten
- Erschienen 2009
- Fink (Wilhelm)
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2012
- ecoWing
- Hardcover
- 184 Seiten
- Erschienen 2022
- tredition
- Audio/Video -
- Erschienen 2005
- der Hörverlag
- hardcover
- 216 Seiten
- Erschienen 2023
- Brandstätter Verlag
- Gebunden
- 460 Seiten
- Erschienen 2017
- Klett-Cotta
- Hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 1986
- VS Verlag für Sozialwissens...
- paperback
- 190 Seiten
- Hammer 2001
- Hardcover
- 164 Seiten
- Erschienen 2024
- Parodos Verlag
- Gebundene Ausgabe -
- Erschienen 2000
- Verlag Herder
- perfect
- 88 Seiten
- Erschienen 2024
- VSA
- Taschenbuch
- 496 Seiten
- Erschienen 2022
- Nydensteyn Verlag