
Der Großinquisitor
Kurzinformation



inkl. MwSt. versandkostenfrei
Lieferzeit 1-3 Werktage
inkl. MwSt. versandkostenfrei
Beschreibung
Das berühmteste Kapitel aus Doestojewskijs Roman »Die Brüder Karamasow« in einer Sonderausgabe Iwan bittet Aljoscha um zehn Minuten seiner Aufmerksamkeit, um ein Poem vorzutragen, dass er sich selbst ausgedacht hat. Es ist nicht aufgeschrieben, nur in seinem Kopf existiert es. Doch der Vortrag überschreitet die zehn Minuten deutlich, denn Aljoscha unterbricht Iwan, fragt nach, sie diskutieren. Denn Iwans Poem ist kein alltägliches: Es geht der immer gegenwärtigen Frage nach dem wahren Glauben auf den Grund.Mit einem Nachwort der Übersetzerin und Kennerin der russischen Literatur Swetlana Geier. von Dostojewskij, Fjodor M. und Geier, Swetlana
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Verbrechen und StrafeDer SpielerDer IdiotBöse GeisterEin grüner JungeDie Brüder Karamasow sowie Aufzeichnungen aus dem Kellerloch liegen im S. FISCHER Verlag in der herausragenden Übersetzung von Swetlana Geier vor. Swetlana Geier (1923-2010) hat u. a. Sinjawskij, Tolstoi, Solschenizyn, Belyi und Bulgakow ins Deutsche übertragen. Für ihr Werk, das sie mit der Dostojewskij-Neuübersetzung krönte, wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. - In der Reihe Fischer Klassik liegen sämtliche ihrer im Ammann Verlag erschienenen Dostojewskij-Übersetzungen vor: Verbrechen und Strafe (Bd. 90010), Der Spieler (Bd. 90446), Der Idiot (Bd. 90186), Böse Geister (Bd. 90245), Ein grüner Junge (Bd. 90333), Die Brüder Karamasow (Bd. 90114) sowie Aufzeichnungen aus dem Kellerloch (Bd. 90102). Über ihr Leben und ihre Arbeit gibt Swetlana Geier Auskunft in dem von Taja Gut aufgezeichneten Buch Swetlana Geier. Ein Leben zwischen den Sprachen (Bd. 19221).
Kundenbewertungen
- Hardcover
- 472 Seiten
- -