
Europa im Geflecht der Welt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Band dokumentiert Vorträge und Workshops der internationalen Abschlusstagung des DFG-Schwerpunktprogrammes 1173 "Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter", die Ende Mai 2011 in Berlin stattgefunden hat. Bei der Arbeit im Schwerpunktprogramm hatte sich gezeigt, wie schwierig es ist, Europa im geographischen und historischen Sinne vom Mittelmeerraum mit Nordafrika und Vorder¬asien zu trennen. Daher wurden die Grenzen des mittelalterlichen Europa bewusst überschritten und auch die Geschichte weiter entfernter Länder in den Blick genommen. Als thematischer Schwerpunkt boten sich in diesem Zusammenhang Migrationen an. Migrationen sind ja ein globales Phäno¬men, das an allen Orten und zu allen Zeiten immer wieder die Geschichte der Menschheit prägt und dabei unvermeidlich - selbst in der scheinbaren Isolation einer "Diaspora" oder "Parallelgesellschaft" - zu transkulturellen Verflechtungen führt. Fremde und einheimische Gruppen und Individuen werden in neue soziale Umgebungen gerückt und Kontakte oder Konflikte zwischen ihnen erzeugt. Wo aber das jeweilige Leben gegeneinander abgeschottet werden soll, verliert Kultur ihre Inno¬vations¬kraft und versteinert die Gesellschaft. Mit dem Sachthema der "Migrationen" und mit einem Blick weit über Europa hinaus, bis nach Amerika, Japan und ins südliche Afrika, wird der Übergang von einer eurozentrierten Mittelalterforschung zu einer transdisziplinären Mediävistik in globalen Zusammenhängen markiert. von Borgolte, Michael und Dücker, Julia und Müllerburg, Marcel und Predatsch, Paul und Schneidmüller, Ber
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Paul Predatsch koordiniert als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für vergleichende Geschichte Europas im Mittelalter der Humboldt-Universität zu Berlin die Forschergruppe "Foundations in Medieval Societies" und forscht über Migration und transkulturelle Verflechtung im italischen Frühmittelalter. Marcel Müllerburg arbeitet, unterstützt durch ein Stipendium der Gerda Henkel Stiftung, an der Fertigstellung seines Dissertationsprojektes zu jüdisch-christlichen Religionsdialogen des 12. Jahrhunderts. Julia Dücker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
- map -
- Erschienen 2012
- Cartographia
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2015
- Plassen Verlag
- hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2025
- Rowohlt Buchverlag
- paperback
- 462 Seiten
- Erschienen 2002
- Oxford University Press Inc
- Gebunden
- 270 Seiten
- Erschienen 2016
- wbg Academic in Herder
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2018
- Pustet, F
- hardcover
- 307 Seiten
- Erschienen 2000
- Böhlau Wien
- perfect -
- Erschienen 2011
- Bundeszentrale Fur Politisc...
- hardcover
- 55 Seiten
- CANDOR
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2005
- Ch. Links Verlag