
Die Wahrnehmung anderer Religionen und christlich-abendländisches Selbstverständnis im frühen und ho
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
die Wahrnehmung der anderen Religionen seitens der abendländischen Christen im Mittelalter ist ein wichtiges kulturwissenschaftliches Thema, das in einem ,Zeitalter des Glaubens' nicht nur einen wesentlichen Bereich der Vorstellungswelt erschließt, sondern in der Fremdwahrnehmung auch das christliche Selbstverständnis in seiner spezifisch mittelalterlichen Ausprägung erkennen lässt. Die aus einem Advanced Grant-Projekt des European Research Council hervorgegangene, geschichtswissenschaftliche Studie untersucht auf der Grundlage eines sehr unterschiedlichen Forschungsstandes in einem breiten zeitlichen, räumlichen und gattungsmäßigen Spektrum und nach bestimmten Leitfragen Terminologie, Wissen, Funktion, Bewertung, Verständnis, Einordnung und Vergleich aller damals bekannten Religionen: der Heiden, Muslime, Juden, Häretiker und Griechisch-Orthodoxen. Einschlägige Schriften werden dabei ebenso berücksichtigt wie das über zahlreiche Äußerungen verteilte, verbreitete, gerade auch stereotype Bild der Anderen. Die Frage, was man in diesem Sinne unter Heiden oder Häretikern an sich verstanden hat und wie sich die Religionen jeweils vom Christentum abgrenzen, spielt hier eine ebenso große Rolle wie die Einschätzung, ob Muslime und Juden im Mittelalter als dem Christentum näher stehende Monotheisten anerkannt oder ob Häretiker und Orthodoxe überhaupt als Christen wahrgenommen worden sind. Solche Fragen werden hier in diesem Umfang erstmals systematisch für das Bild aller anderen Religionen und vor allem zum ersten Mal vergleichend untersucht. Das Buch bietet daher fundierte Einblicke in die mittelalterlichen Vorstellungswelten und deren Bedeutung für den Umgang der Religionen miteinander. Die mittelalterliche Wahrnehmung anderer Religionen berührt zudem ein auch für die heutige Gesellschaft und Wissenschaft wichtiges Thema in geschichtswissenschaftlicher Perspektive. tlicher Perspektive.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hans-Werner Goetz ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg.
- turtleback
- 348 Seiten
- Echter
- perfect
- 550 Seiten
- Böhlau Köln
- Gebunden
- 883 Seiten
- Erschienen 2016
- Echter
- Kartoniert
- 165 Seiten
- Erschienen 2021
- Echter
- Gebunden
- 829 Seiten
- Erschienen 2017
- Verlag Herder
- Gebunden
- 387 Seiten
- Erschienen 2012
- Vandenhoeck & Ruprecht
- hardcover
- 244 Seiten
- Erschienen 2002
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 283 Seiten
- Erschienen 2020
- Evangelische Verlagsanstalt
- Gebunden
- 1152 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- hardcover -
- Erschienen 1987
- Alfred a Knopf Inc