
Drehscheibe Regensburg: Das Informations- und Kommunikationssystem des Immerwährenden Reichstags um 1700 (Colloquia Augustana, 23, Band 23)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Drehscheibe Regensburg: Das Informations- und Kommunikationssystem des Immerwährenden Reichstags um 1700" von Susanne Friedrich untersucht die zentrale Rolle, die Regensburg als Ort des Immerwährenden Reichstags im Heiligen Römischen Reich spielte. Das Buch beleuchtet, wie Regensburg im 17. und 18. Jahrhundert zu einem bedeutenden Knotenpunkt für Informationen und Kommunikation wurde. Friedrich analysiert die Netzwerke, durch die diplomatische, politische und gesellschaftliche Informationen zwischen den verschiedenen Akteuren des Reichstags ausgetauscht wurden. Sie zeigt auf, wie diese Kommunikationsstrukturen funktionierten und welchen Einfluss sie auf die Entscheidungsprozesse innerhalb des Reiches hatten. Durch ihre detaillierte Untersuchung bietet Friedrich Einblicke in die komplexen Mechanismen der politischen Kommunikation jener Zeit und unterstreicht die Bedeutung von Regensburg als Drehscheibe politischer Interaktion im frühneuzeitlichen Europa.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 443 Seiten
- Erschienen 2018
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 1088 Seiten
- Erschienen 2014
- Gietl Verlag / MZ-Buchverlag
- audioCD -
- Erschienen 2009
- audio media verlag
- paperback
- 197 Seiten
- Schmidt & Klaunig
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 1996
- Hirmer
- Hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2000
- OVERLOOK PR
- paperback
- 496 Seiten
- Erschienen 2007
- Theiss in Herder
- Kartoniert
- 295 Seiten
- Erschienen 2012
- UTB