
Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Emmendingen 2007
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dieser Band vereint die Vorträge des XVI. Internationalen Alfred-Döblin-Kolloquiums, das vom 27. bis 30. Juni 2007 in Emmendingen stattfand. Die Beiträge untersuchen Alfred Döblins Poetik des Wissens im Kontext der Moderne. Dabei werden zum einen die vielfältigen Wissensbereiche und -formen berücksichtigt, auf die Döblin rekurriert; zum anderen interessiert die spezifische interdisziplinäre und intertextuelle Arbeitsweise des Autors. Das schriftstellerische OEuvre wird mit dem wissenschaftlichen Werk Döblins in Beziehung gesetzt und unter der Leitfrage diskutiert, inwiefern sich vor dem literarhistorischen Hintergrund eine Poetik des Wissens abzeichnet, die als wesentlicher Beitrag dieses Autors zur Kultur und Literatur der Moderne gelten darf. Mittels unterschiedlicher Interpretationsansätze perspektivieren die hier versammelten Beiträge einerseits Texte Döblins, die - wie seine medizinische Dissertationsschrift oder sein Epos Manas - bisher wenig Beachtung fanden; andererseits werden kanonische Werke (Die Ermordung einer Butterblume, Berlin Alexanderplatz) einer Relektüre unterzogen und dabei Referenzen auf verschiedenste Wissensfelder nachgewiesen. Die Untersuchungen betreffen die medizinischen und psychiatrischen Einflüsse auf Döblins Schreiben, den historischen und politischen Wissenshorizont der Romane und theoretischen Schriften und nicht zuletzt das anthropologische und kulturgeschichtliche Wissen in seinem Werk.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Herausgeber: Sabina Becker (1961) studierte Germanistik, Hispanistik, Soziologie und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes. Seit 2003 ist sie Professorin für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Albert-Ludwig-Universität Freiburg. Robert Krause (1980) studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, in Sevilla sowie in Straßburg und arbeitet zur Zeit an einer Promotion über das Thema «Akkulturation im Exil».
- Kartoniert
- 486 Seiten
- Erschienen 2007
- Peter Lang AG, Internationa...
- Hardcover
- 544 Seiten
- Erschienen 2002
- Springer
- Kartoniert
- 729 Seiten
- Erschienen 2006
- Springer Berlin Heidelberg
- Hardcover
- 460 Seiten
- Erschienen 2012
- C.F. Müller Verlag
- hardcover
- 275 Seiten
- Erschienen 2013
- VML Vlg Marie Leidorf
- Kartoniert
- 813 Seiten
- Erschienen 2011
- Springer
- Kartoniert
- 188 Seiten
- Erschienen 2015
- BoD – Books on Demand
- perfect
- 1117 Seiten
- Erschienen 1993
- Universitätsverlag der TU B...
- Kartoniert
- 1078 Seiten
- Erschienen 2001
- Springer