
Spielregeln barocker Prosa
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mit Martin Opitz' Buch von der Deutschen Poeterey (1624) tritt, als hätte es dieses Signals nur bedurft, eine deutschsprachige Kunstdichtung auf den literaturgeschichtlichen Plan, die sich sogleich vielfältig ausfächert. Als 'gebundene Rede', in Versen verfaßte Dichtung, erscheint sie dennoch durch eine gemeinsame Signatur zur einheitlichen Bewegung formiert. Was aber ist mit der barocken Prosa? Sie entwickelt sich parallel, in der literarisch wie theoretisch organisierten Ausschlußsphäre, dies aber keineswegs bloß in Gebrauchs- und Repräsentationstexten, sondern gerade auch im Bereich der Fiktion. Die vorliegenden Beiträge widmen sich aus unterschiedlichen Perspektiven und von unterschiedlichen Textszenarien aus vorsichtig konzeptualisierend diesem Befund, für den es keine tragfähigen Beschreibungssysteme gibt. Sie sind auf der Suche nach Kriterien, die das (scheinbar) unmarkierte Andere der «Poeterey» begrifflich fassen können, und zeichnen in paradigmatischen Momentaufnahmen nach, wie innerhalb des poetologischen Diskurses sich die Hierarchien verschieben: vom anfänglichen Ausschluß der Prosa aus den Poetiken bis hin zur Usurpation der Poetiken durch die Prosa. Der Band dokumentiert die von den Herausgebern im September 2009 an der Ruhr-Universität Bochum veranstaltete Tagung «Spielregeln barocker Prosa». von Althaus, Thomas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Thomas Althaus lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Literaturgeschichte des 17. bis 19. Jahrhunderts) an der Universität Bremen. Nicola Kaminski lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Deutsche Literatur von der Frühen Neuzeit bis zum 18. Jahrhundert) an der Ruhr-Universität Bochum.
- paperback -
- Erschienen 2005
- Klett
- hardcover
- 544 Seiten
- Erschienen 1994
- Naumann und Göbel
- Kartoniert
- 560 Seiten
- Erschienen 2008
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 234 Seiten
- Erschienen 2014
- Laugwitz, U
- Gebunden
- 776 Seiten
- Erschienen 2022
- Paul Zsolnay Verlag
- Kartoniert
- 384 Seiten
- Erschienen 2018
- Buch & media
- Hardcover
- 1369 Seiten
- Erschienen 1989
- Deutscher Klassiker Verlag
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2015
- Laugwitz, U
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2014
- Laugwitz, U
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2008
- Directmedia Publishing
- hardcover
- 1142 Seiten
- Erschienen 1985
- Deutscher Klassiker Verlag
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 1997
- Heyn
- Kartoniert
- 312 Seiten
- Erschienen 2018
- Hummelshain Verlag
- Leinen
- 598 Seiten
- Erschienen 1993
- S. FISCHER