
Fortunatus, Melusine, Genovefa. Internationale Erzählstoffe in der deutschen und ungarischen Litera
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dieser Band präsentiert die Ergebnisse eines Kolloquiums zu internationalen Erzählstoffen in der deutschen und ungarischen Literatur der Frühen Neuzeit, welches im Oktober 2008 in Eger stattgefunden hat. Die Beiträge zeigen einen Vergleich der Stoffgeschichten der beiden Nationalliteraturen in der Frühen Neuzeit anhand von paradigmatischen Beispielen. Weiter wird die innere Struktur der Stoffe, ihr Charakter und ihre Entfaltungsmöglichkeiten in den diversen literarischen Kontexten analysiert. Damit soll die stoffgeschichtliche Theoriebildung angeregt sowie zu einer Aufwertung der Stoff- und Motivgeschichte beigetragen werden. Aus stoffgeschichtlich-poetologischer Perspektive werden neue Erkenntnisse über den dichterischen Schaffensvorgang vorgestellt; durch die Integration der relevanten Ergebnisse von Intertextualitätsforschung und Diskursanalyse lassen sich auch wenig bekannte kultur- und literaturgeschichtliche Prozesse genauer beschreiben als bisher. Wie solche Stoffgeschichten in den Gattungen des unterhaltenden und des Gebrauchsschrifttums tradiert und zugleich der neuen Zeit angepaßt worden sind, wird anhand von exemplarischen Adaptationen und Neubearbeitungen in den Gattungen Predigt- und Exempelsammlung, barocke Schauplatzliteratur, Kalender, Schwank- und Rätselbuch, Dialog, Heroide, Schauspiel, Legendenroman und nicht zuletzt an den Historien des 15. und 16. Jahrhunderts, den sogenannten Volksbüchern, aufgezeigt. von Breuer, Dieter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Herausgeber: Dieter Breuer ist Univ.-Prof. i. R. am Germanistischen Institut der Rheinisch-Westfälisch Technischen Hochschule, Aachen. Gábor Tüskés ist Forschungsprofessor am Institut für Literaturwissenschaft der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und Univ.-Prof. am Institut für Komparatistik an der Károly-Eszterházy-Hochschule, Eger.
- paperback
- 328 Seiten
- Erschienen 2016
- Severus Verlag
- Gebunden
- 248 Seiten
- Erschienen 2012
- TREDITION CLASSICS
- pocket_book
- 56 Seiten
- Erschienen 2017
- Piper Edition
- Klappenbroschur
- 160 Seiten
- Erschienen 2021
- Pendragon
- hardcover
- 398 Seiten
- Erschienen 2021
- K & W
- Audio-CD -
- Erschienen 2011
- Amiguitos - Sprachen für Ki...
- Gebunden
- 432 Seiten
- Erschienen 2018
- Ambro Lacus
- hardcover
- 240 Seiten
- Arcos
- Gebunden
- 141 Seiten
- Erschienen 2016
- Literaturverlag Droschl
- audioCD -
- Erschienen 2011
- Parlando
- Hardcover
- 113 Seiten
- Erschienen 2007
- Hierophant-Verlag
- cd_rom
- 139 Seiten
- Eichner, J
- Kartoniert
- 1206 Seiten
- Erschienen 2009
- Deutscher Klassiker Verlag
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2010
- Ambro Lacus
- paperback
- 197 Seiten
- Erschienen 2012
- terre des hommes
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2007
- S. Fischer Verlag
- Gebunden
- 200 Seiten
- Erschienen 2023
- danube books Verlag