LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Bauwerk im Landkreis Meißen

Bauwerk im Landkreis Meißen

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
1233238922
Verlag:
Seitenzahl:
29
Auflage:
-
Erschienen:
2011-11-18
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Bauwerk im Landkreis Meißen
Kirchengebäude im Landkreis Meißen, Friedenskirche zu Radebeul, Meißner Dom, Lutherkirche, Katholisches Pfarramt Radebeul, Glomuci, Marienkirche, Elbebrücken Niederwartha, Kirche Christus König, Bahnhof Meißen, Schloss Proschwitz

Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Kapitel: Kirchengebäude im Landkreis Meißen, Friedenskirche zu Radebeul, Meißner Dom, Lutherkirche, Katholisches Pfarramt Radebeul, Glomuci, Marienkirche, Elbebrücken Niederwartha, Kirche Christus König, Bahnhof Meißen, Schloss Proschwitz, Lutherhaus und Pfarrhaus, Schloss Oberau, Trinitatiskirche, Frauenkirche, Schloss Lauterbach, Autobahndreieck Nossen, Barockschloss Seußlitz, Speicher Radeburg II, Burg Strehla, Gana, St.-Martins-Kirche, Erdgasarena, Kursächsische Postmeilensäule Strehla, Moritzburger Kirche, Meißner Buchstabenstein. Auszug: Die Friedenskirche zu Radebeul, ehemals Kirche zu Kötzschenbroda, ist eine evangelisch-lutherische Kirche am Anger von Altkötzschenbroda im sächsischen Radebeul-West. Die Kirche besteht aus einem breiten Kirchenschiff mit einem eingezogenen Turm sowie einem Chor mit einem polygonalen Abschluss. Der untere Teil des Turms stammt noch aus der Zeit des spätgotischen Neubaus, er ist im Turm mit der Jahreszahl "1477" datiert. Im Chor befinden sich als weitere spätgotische Reste Spitzbogenfenster mit entsprechendem Maßwerk sowie Strebepfeiler mit gekehlten Abdeckungen, dazu ein gotisches Rippennetzgewölbe sowie ein spitzbogiger breiter Triumphbogen als Übergang zu Schiff. Alle weiteren Merkmale gehen auf den neogotischen Um- und Neubau von 1884 zurück. Der Turm erhielt statt der barocken Haube den auf den achteckigen Turmaufsatz aufgesetzten neogotischen Spitzhelm. Das Kirchenschiff zeigt außen eng stehende, breite Spitzbogenfenster mit einfachem Maßwerk, zahlreiche Gesimsfialen sowie mit Spitzhelmen versehene Dachgauben. Die niedrigeren Seitenschiffe stehen seitlich aus dem Hauptschiff heraus. Im Inneren wird das Kirchenschiff durch eine flache Holzdecke mit breiten Feldern mit Füllungsbrettern abgeschlossen. Das Mittelschiff hat einen Obergaden über dem Gesims sowie Spitzbogenarkaden zu den Seitenschiffen, in denen sich zwei hölzerne Emporenreihen befinden. Deren untere tritt mit ihrer Brüstung vor die Pfeilerreihe. In der Kirche gibt es darüber hinaus eine Kanzel von Andreas Schirmer aus dem Jahr 1642 sowie Glasfenster im Chor nach den Entwürfen von Christian Rietschel aus dem Jahr 1964. Im Eingang hängt die Grabplatte von Augustin Prescher, dem langjährigen Pastor der Kirche. Kirche zu Kötzschenbroda, Sepiazeichnung Ende 18. JahrhundertDie Friedenskirche ist der älteste Kirchenbau der Lößnitz. Auf einen bereits 1273, zur Zeit der Gründung des Archidiakonats Nisan, erstmals urkundlich erwähnten Vorgängerbau folgte nach dessen Zerstörung durch die Hussiten 1429, der auch von Quelle: Wikipedia

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
29
Erschienen:
2011-11-18
Sprache:
Deutsch
EAN:
9781233238927
ISBN:
1233238922
Verlag:
Gewicht:
80 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
14,42 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl