
Bauwerk im Kreis Steinburg
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 43. Kapitel: Marschbahn, Schloss Breitenburg, Bundesautobahn 23, Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie, Kernkraftwerk Brokdorf, Störbrücke, Germanengrab, Schloss Friedrichsruh, Glückstädter Schloss, Wasserturm Glückstadt, Schloss Heiligenstedten, Kaiser-Karl-Schule, Auguste Viktoria-Schule, Prinzeßhof, Wasserturm Lägerdorf, Brockdorff-Palais, Wasserturm Krempe, Wasserturm Brunsbüttel, Palais Doos, Rathaus Krempe, Wasserturm Hohenlockstedt, Wasmer-Palais, Paaschburg, Liliencron-Kaserne, Gut Krummendiek, Jüdischer Friedhof Glückstadt, Wenzel-Hablik-Museum, Palais für aktuelle Kunst, Landgericht Itzehoe, Tempel von Nordoe, Bahnbetriebswerk Itzehoe, Windmühle Kollmar, Sondermunitionslager Kellinghusen, Gut Kleve, Klappbrücke Heiligenstedten, Glückstädter Rathaus, Gut Springhoe, Gut Julianka, Gut Mehlbek, Königshof, Amtsgericht Itzehoe, Windpark Büttel-Holstendamm, Sozialgericht Itzehoe, Störsperrwerk, Breitenburger Fähre, Justizvollzugsanstalt Itzehoe, Klinikum Itzehoe. Auszug: Als Marschbahn wird eine in Schleswig-Holstein gelegene Eisenbahn-Hauptstrecke bezeichnet, die die Bahnhöfe Elmshorn im Süden und Westerland auf Sylt im Norden miteinander verbindet. Sie ist Teil einer 237 Kilometer langen durchgehenden Verbindung von Hamburg-Altona nach Westerland (Sylt) und in den Fahrplänen der Deutschen Bahn als Kursbuchstrecke 130 verzeichnet. Die Marschbahn führt, ihrem Namen entsprechend, überwiegend durch die Marsch. Es gibt aber auch einige Streckenabschnitte, die durch die höher gelegene Geest führen. Die Probleme beim Bau durch die Marsch konnten zum Bauzeitpunkt der Bahnstrecke noch nicht bewältigt werden, während die Hochbrücke Brunsbüttel nahe der ursprünglichen Kanalquerung der Marschbahn 1979 mit erheblichem Aufwand möglich war. Hochbrücke HochdonnAuf der 42 Meter hohen Hochbrücke Hochdonn überquert die Marschbahn den Nord-Ostsee-Kanal. Die Brücke hat in der längsten Öffnung über dem Kanal eine Stützweite von 143 Metern und eine Gesamtlänge von 2.218 Metern. Sie wurde 1920 wegen leichter baubarer Steigungen am Geestrand als Ersatz für eine Drehbrücke in Taterpfahl bei Eddelak eröffnet, zunächst von Itzehoe direkt nach Meldorf geplant, wegen Einsprüchen aus Wilster und St. Michaelisdonn wurden diese Städte dann aber doch einbezogen. Die Eider wurde ursprünglich durch eine zweigleisige mechanische Drehbrücke überquert, die beim Umbau durch eine eingleisige hydraulisch betriebene Anlage ersetzt wurde, Weiterhin besteht eine einflügelige Klappbrücke nördlich des Bahnhofs Husum, die 1991 eine ältere zweiflügelige Klappbrücke ablöste. Zwischen den Bahnhöfen Klanxbüll und Morsum wird die Strecke seit 1927 über den Hindenburgdamm durch das nordfriesische Watt geführt. Auf dem Damm befand sich die Blockstelle Hindenburgdamm, dessen Personal bei außerplanmäßigen Halten von Personenzügen abgesetzt bzw. aufgenommen wurde. Seit 1996 wird sie als selbsttätiger Streckenblock ohne Personal betrieben. Das Betriebswerk Niebüll für Syltshuttle löste al von Quelle: Wikipedia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 292 Seiten
- Erschienen 1985
- Allgäuer Zeitungsverlag Kem...
- hardcover
- 321 Seiten
- Erschienen 1990
- Ernst u. S., Bln
- hardcover
- 328 Seiten
- Erschienen 1988
- Ernst u. S., Bln