LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Sächsisches Adelsgeschlecht

Sächsisches Adelsgeschlecht

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
1159316414
Verlag:
Seitenzahl:
226
Auflage:
-
Erschienen:
2013-03-18
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Sächsisches Adelsgeschlecht
Stammliste von Mansfeld, Stammliste von Querfurt, Pentz, Stammliste von Colditz, Stammliste von Leisnig, Veltheim, Sack, Berbisdorf, Bomsdorff, Loeben, Glaubitz, Hoym, Stammliste von Waldenburg, Raumer, Wedekind, Wackerbarth, Stieglitz

Quelle: Wikipedia. Seiten: 225. Kapitel: Stammliste von Mansfeld, Stammliste von Querfurt, Pentz, Stammliste von Colditz, Stammliste von Leisnig, Veltheim, Sack, Berbisdorf, Bomsdorff, Loeben, Glaubitz, Hoym, Stammliste von Waldenburg, Raumer, Wedekind, Wackerbarth, Stieglitz, Schönburg, Kanitz, Rex, Pölnitz, Schönberg, Falkenhayn, Stolberg, Etzdorff, Ludowinger, Flemming, Beneckendorff, Heßler, Beulwitz, Maltitz, Vitzthum, Kirchbach, Minckwitz, Marschall von Bieberstein, Bünau, Watzdorf, Bissing, Hardenberg, Baudissin, Holtzendorff, Schleinitz, Metzradt, Pflugk, Nostitz, Carlowitz, Gabelentz, Elterlein, Werthern, Rauchhaupt, Suhm, Einsiedel, Aus dem Winckel, Gersdorff, Zedlitz, Brühl, Unruh, Helldorff, Breitenbuch, Thüna, Holleben, Görschen, Schenk von Vargula, Eulenburg, Kötschau, Bose, Hohenthal, Lüttichau, Haugwitz, Wöhrmann, Heynitz, Schwarzburg, Brandenstein, Taube, Römer, Lindenau, Grafen von Barby, Rabenau, Spiegel, Scheidingen, Osterhausen, Knutonen, Naso, Uechtritz, Schönfeld, Welck, Saalhausen, Eckersberg, Rechenberg, Wuthenau, Ernestiner, Schönfels, Metzsch, Dieskau, Zehmen, Ponickau, Ziegler und Klipphausen, Hartitzsch, Nesselröden, Salza, Rockhausen, Debschitz, Könneritz, Polentz, Maxen, Miltitz, Münch, Lichtenhain, Mücheln, Lüschwitz, Bock und Polach, Taubenheim, Breitenbach, Käfernburg, Kannewurf, Tettau, Zobeltitz, Gößnitz, Küchmeister, Senfft von Pilsach, Trotha, Beichlingen, Zweimen, Germar, Meusebach, Arnswaldt, Felgenhauer, Kittlitz, Zezschwitz, Auerswald, Seydewitz, Wurmb, Bothfeld, Neitschütz, Bendeleben, Nißmitz, Balgstedt, Wolffersdorff, Kaltenborn-Stachau, Stammern, Allstedt, Ammendorf, Karras, Haldeck, Laucha, Reipitzsch, Allerstedt, Kolmatz, Trebis, Tangel, Krahwinkel, Teuchern, Weißenbach, Hannig, Freiberg, Am Ende, Oechlitz, Wild, Techwitz, Bocksdorf, Horst. Auszug: Grafen von Mansfeld (Haus Querfurt) Teilung in Mansfeld-Mansfeld und Mansfeld-Schraplau A. Herren von Schraplau (1267-1335) B. Grafen von Mansfeld 1420 erste Besitzteilung zwischen den 3 Linien des Gesamthauses Mansfeld B1. Grafen von Mansfeld - 1. Linie B3. Grafen von Mansfeld - 3. Linie B2. Grafen von Mansfeld - 2. Linie 1475 Teilung in Vorderortische und Hinterortische Linie I. Mansfeld-Vorderortische Linie II. Mansfeld-Hinterortische Linie 1501 Teilung in Mansfeld-Vorderort, Mansfeld-Mittelort und Mansfeld-Hinterort II a. Mansfeld-Mittelort II b. Mansfeld-Hinterort 1561 Besitzteilung zwischen den 3 Zweigen von Mansfeld-Hinterort Mansfeld-Hinterort - älterer Zweig Mansfeld-Hinterort - mittlerer Zweig Mansfeld-Hinterort - jüngerer Zweig I. Mansfeld-Vorderort 1563 Teilung in Mansfeld-Bornstedt, Mansfeld-Eisleben, Mansfeld-Friedeburg, Mansfeld-Arnstein, Mansfeld-Artern und Mansfeld-Heldrungen I f. Mansfeld-Heldrungen I e. Mansfeld-Artern I d. Mansfeld-Arnstein I c. Mansfeld-Friedeburg I b. Mansfeld-Eisleben I a. Mansfeld-Vorderort-Bornstedt Joachim Friedrich (1615-1623)(* 1581; + 1623)Philipp III. (V.) (1615-1657) (* 1589; + 1657) Bruno II. (III.) (1615-1644) (* 1576; + 1644) Karl Franz (1692-1717) (* 1678; + 1717)Heinrich Franz II. (1717-1780)(* 1712; + 1780) 1789 Namens- und Wappenvereinigung mit der österreichischen Familie von Colloredo; Ländereien zurück an Kursachsen 1780-1815, danach an Preußen. Fürsten von Colloredo-Mannsfeld Stammliste von Mansfeld mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Die mangelhafte, oft fehlerhafte, Quellenlage betrifft den gesamten Zeitraum aller Familienzweige. Gesicherte Da...

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
226
Erschienen:
2013-03-18
Sprache:
Deutsch
EAN:
9781159316419
ISBN:
1159316414
Verlag:
Gewicht:
446 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
43,33 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl