
Neuropsychologisches Syndrom
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Quelle: Wikipedia. Seiten: 54. Kapitel: Inselbegabung, Prosopagnosie, Amnesie, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Neglect, Aphasie, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen, Automatisierungsstörung, Balint-Syndrom, Körperschema, Symptomwandel, Frontalhirnsyndrom, Charles-Bonnet-Syndrom, Pusher-Symptomatik, Apraxie, Neuropsychologische Syndrome, Phonagnosie, Visueller Neglect, Transiente globale Amnesie, Psychophysisches Niveau, Anosognosie, Dyslexie, Seelenblindheit, Akalkulie, Verbale Entwicklungsdyspraxie, Angularis-Syndrom, Fremdsprachen-Akzent-Syndrom, Akinetischer Mutismus, Anton-Syndrom, Palinopsie, Gerstmann-Syndrom, Durchgangssyndrom, Anterograde Amnesie, Agrafie, Transiente epileptische Amnesie, Wernicke-Aphasie, Globale Aphasie, Seelentaubheit, Broca-Aphasie, Retrograde Amnesie, Abarognosis, Ideokinetische Apraxie, Sprechapraxie, Erregung, Aprosodie, Astereognosie, Somatosensibler Neglect, Auditorischer Neglect, Paralexie, Reward Deficiency Syndrome, Simultanagnosie, Olfaktorischer Neglect. Auszug: Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), die auch als Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom oder Hyperkinetische Störung (HKS) bezeichnet wird, ist eine bereits im Kindesalter beginnende psychische Störung, die sich durch Probleme mit der Aufmerksamkeit sowie Impulsivität und häufig auch Hyperaktivität auszeichnet. Etwa drei bis zehn Prozent aller Kinder zeigen Symptome im Sinne einer ADHS. Jungen sind deutlich häufiger betroffen als Mädchen. Die Symptome können mit unterschiedlicher Ausprägung bis in das Erwachsenenalter hinein fortbestehen. Daneben existieren alternative Bezeichnungen und Abkürzungen, welche teilweise übereinstimmende Krankheitsbilder beschreiben, teilweise spezielle Ausprägungen bezeichnen. Verbreitet ist insbesondere die Bezeichnung Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom oder -störung (ADS). Veraltet sind hingegen die Bezeichnungen Minimale Cerebrale Dysfunktion (MCD) und Psychoorganisches Syndrom (POS). International wird üblicherweise von attention deficit hyperactivity disorder bzw. attention deficit/hyperactivity disorder (ADHD) und (veraltet) attention deficit disorder (ADD) gesprochen. Die Aufmerksamkeitsdefizitstörung ist nach derzeitigem Stand (2009) ein multifaktoriell bedingtes Störungsbild mit einer erblichen Disposition, welche die Ausbildung der Krankheit begünstigt. Auf neurobiologischer Ebene wird es unter anderem als striatofrontale Dysfunktion erklärt. Für den Verlauf und die individuelle Ausprägung spielen daneben psychosoziale Faktoren und Umweltbedingungen eine wichtige Rolle. Allerdings gibt es, trotz vieler möglicher, unterschiedlicher biologischer Ursachen, kein stimmiges Modell zur ADHS. Betroffene und ihre Angehörigen stehen meist unter erheblichem Druck. Versagen in Schule oder Beruf und die Entwicklung von weiteren psychischen Störungen sind häufig. Die Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad, den jeweiligen Symptomen sowie dem Alter des Betroffenen. Wegen der Komplexität der Störung wird angestr von Quelle: Wikipedia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 252 Seiten
- Erschienen 2006
- Steinkopff
- Gebunden
- 560 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- Gebunden
- 526 Seiten
- Erschienen 2020
- Thieme
- Hardcover -
- Erschienen 2010
- Thieme
- paperback
- 249 Seiten
- Hogrefe AG
- Hardcover
- 301 Seiten
- Erschienen 2005
- Klett-Cotta
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2007
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- Hardcover
- 382 Seiten
- Erschienen 2012
- W. Kohlhammer GmbH
- hardcover
- 789 Seiten
- Erschienen 1997
- Springer
- hardcover
- 573 Seiten
- Erschienen 1987
- De Gruyter
- Gebundene Ausgabe
- 480 Seiten
- Erschienen 2020
- Medizinische Vlgs- u. Infor...
- Kartoniert
- 402 Seiten
- Erschienen 2021
- Thieme
- Gebunden
- 469 Seiten
- Erschienen 2017
- Schattauer
- Kartoniert
- 265 Seiten
- Erschienen 2017
- Carl-Auer Verlag GmbH