LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Mindelheim

Mindelheim

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
1159176957
Verlag:
Seitenzahl:
28
Auflage:
-
Erschienen:
2011-08-23
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Mindelheim
Ortsteil von Mindelheim, Person (Mindelheim), Georg von Frundsberg, Mindelheimer Hütte, Arthur Maximilian Miller, Bahnhof Mindelheim, Mittelschwabenbahn, Bahnstrecke Pfaffenhausen-Kirchheim, Nassenbeuren, Westernach, Erwin Neher

Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Kapitel: Ortsteil von Mindelheim, Person (Mindelheim), Georg von Frundsberg, Mindelheimer Hütte, Arthur Maximilian Miller, Bahnhof Mindelheim, Mittelschwabenbahn, Bahnstrecke Pfaffenhausen-Kirchheim, Nassenbeuren, Westernach, Erwin Neher, Maristenkolleg, Unteres Tor, St. Vitus, Hanns Hartmann, Textilmuseum Mindelheim, Wilhelm Eiselin, Franz Anton Germiller, Glass Bauunternehmung, Grob-Werke, Heimenegg, Adam Reusner, Lohhof, Erwin Holzbaur, Mindelburg, Karl Feldmeyer, Gernstall, Unggenried, Sankt Anna, Schwäbisches Krippenmuseum, Doldenhausen, Bergerhausen, Südschwäbisches Archäologiemuseum Mindelheim, Jägersruh, Weihermühle, Mindelheimer Zeitung, Frundsbergfest, Vogelhäuser, Verkehrsverbund Mittelschwaben, Konrad Kleiner, Kloster Herz Jesu Mindelheim, Kloster Heilig Kreuz, Augustinerkloster Mindelheim, Ellisried, Heselwang, Laimgruben, Katzenhirn. Auszug: Mindelheim - Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Mindelheim Blick auf die Mindelburg, darunter Teil des Maristenkollegs mit Internat Kath. Kirche St. Stephan Der Kirchplatz von St. Stephan mit Gruftkapelle, Kloster Hl. Kreuz und Turm der ehemaligen Silvesterkirche (heute Teil des Turmuhrenmuseums) Die Mindelburg auf dem Georgenberg, deren Ursprung ungeklärt ist, wurde um 1305 komplett zerstört und unter Herzog Friedrich von Teck 1370 wieder aufgebaut. Seit da an war sie Sitz der Herren von Mindelheim. Vor allem unter Georg von Frundsberg wurde groß Hof gehalten und wurden hohe Gäste empfangen: Kaiser Maximilian I., Herzog Francesco II. Sforza von Mailand, Karl von Bourbon, Kaspar III. Winzerer, Paracelsus (er soll auf der Burg den Stein der Weisen vergraben haben), Johannes von Staupitz, Karl Münzerer u. a. Die Burg beherbergt heute eine Druckerei, weswegen die Innenräume nicht zugänglich sind. Burgrundgang und Bergfried bieten eine Aussicht über Stadt und Umland. Früher gab es auch einen Fluchtstollen von der Mindelburg zur Stadtkirche, der zugeschüttet wurde. Das Rathaus am Marienplatz mit Standbild des Georg von FrundsbergDas Rathaus aus dem 18. Jahrhundert mit prächtiger Front und Giebelgliederung von Eugen Drollinger und dem Standbild des Georg von Frundsberg beherrscht den Marienplatz. Die Kirche Mariä Verkündigung, im Volksmund Jesuitenkirche genannt, hat ihren Ursprung 1263. Mit ihren hervorragenden Stuckarbeiten italienischer Mönche ist sie ein Kleinod des Rokoko. Die von Rudolf Kubak aus Augsburg generalüberholte und erweiterte Barockorgel bietet ein beeindruckendes Klangbild. In der Advents- und Weihnachtszeit ziehen die barocke Jesuiten-Krippe mit ca. 80 Zentimeter bis einen Meter großen Figuren und eine Krippe aus Klosterwald mit zahlreichen biblischen Szenen Besucher an. Es von Quelle: Wikipedia

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
28
Erschienen:
2011-08-23
Sprache:
Deutsch
EAN:
9781159176952
ISBN:
1159176957
Verlag:
Gewicht:
78 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
14,12 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl