LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Kieferklauenträger

Kieferklauenträger

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
1159087121
Verlag:
Seitenzahl:
24
Auflage:
-
Erschienen:
2011-08-23
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Kieferklauenträger
Asselspinnen, Spinnentiere, Pfeilschwanzkrebse, Seeskorpione, Walzenspinnen, Pterygotus, Geißelskorpione, Geißelspinnen, Megarachne, Chasmataspidida, Kapuzenspinnen, Chasmataspis laurencii, Jaekelopterus, Loganamaraspis dunlopi

Quelle: Wikipedia. Seiten: 23. Kapitel: Asselspinnen, Spinnentiere, Pfeilschwanzkrebse, Seeskorpione, Walzenspinnen, Pterygotus, Geißelskorpione, Geißelspinnen, Megarachne, Chasmataspidida, Kapuzenspinnen, Chasmataspis laurencii, Jaekelopterus, Loganamaraspis dunlopi, Stylonuridae, Parastylonuridae, Laurieipterinae, Rhenopteridae, Kokomopteridae, Palpenläufer, Palaeoisopos problematicus, Stylonurina, Forfarella mitchelli, Diploaspididae, Achanarraspis reedi, Colossendeidae, Hardieopteridae, Hibbertopterus, Rhenopterinae, Octoberaspis ushakovi, Diploaspis casteri, Kokomopteroidea, Diploaspis muelleri, Stylonuroidea, Palaeopantopus maucheri, Knotige Asselspinne, Palaeothea devonica, Zierliche Asselspinne, Colossendeis australis. Auszug: Die Asselspinnen (Pycnogonida, auch Pantopoda) werden trotz ihres Namens nicht zu den Spinnentieren gerechnet, sondern bilden eine eigene Klasse innerhalb der Kieferklauenträger (Chelicerata). Sie sind mit rund 1000 Arten unter anderem in arktischen und subarktischen Gewässern zu Hause. Zierliche Asselspinne (Nymphon rubrum): Eipakete (5) tragendes Männchen mit Rüssel (1), Cheliceren (2), Palpen (3), Brutbeinen (4) und vier Paar Laufbeinen (6a, b, c und d)Die Pantopoda fallen vor allem durch einen, im Verhältnis zu den Beinen winzigen, stabförmigen Körper auf, der eigentlich nur ein schmales Verbindungsstück zwischen den Beinbasen darstellt. Der Vorderkörper teilt sich in den ungegliederten Prosoma, der die ersten drei Extremitätenpaare trägt und einen, durch Querfurchen in mehrere Segmente unterteilten, hinteren Abschnitt dem die Laufbein-Paare anhängen. Die Anzahl variiert je nach Art zwischen vier und sechs Paaren. Seitlich trägt der Rumpf Sockel für die Insertion der Beine. Der Hinterkörper (Abdomen, Opisthosoma) ist extrem reduziert und meist nur eine kleine Ausbuchtung ohne Anhänge, das heißt gänzlich gliedmaßenlos. Am Ende trägt er den After. Nur bei den fossilen Palaeopantopoden ist er noch sackförmig und lässt drei bis fünf Segmente erkennen. Die kleinsten Asselspinnen haben eine Größe von 1 bis 10 mm, die größten unter den in der Tiefsee Lebenden werden bis zu 900 mm groß. Die Länge des Körpers liegt zwischen 0,8 und 100 mm. Die Extremitäten ähneln denen anderer Chelicerata, doch sucht man bei ihnen die Laden (Enditen) vergeblich. Unterschieden werden vier verschiedene Arten von Gliedmaßen. Das erste Paar, die scherenbesetzten Cheliceren, bestehen meist aus drei, seltener aus vier Gliedern. Ihnen kommt eine Bedeutung bei der Ernährung zu. Es folgen tasterartige Palpen von wechselnder Länge (bis zehngliedrig), die mit ihrer dichten Behaarung der Reizaufnahme dienen. Eigenartig ist das dritte Extremitätenpaar, das sogenannte Brutbeinpaar. Es entspringt ventr von Quelle: Wikipedia

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
24
Erschienen:
2011-08-23
Sprache:
Deutsch
EAN:
9781159087128
ISBN:
1159087121
Verlag:
Gewicht:
70 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
13,53 €
Entdecke mehr zum Thema