LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Judentum in Hamburg

Judentum in Hamburg

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
1159077630
Verlag:
Seitenzahl:
34
Auflage:
-
Erschienen:
2011-11-18
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Judentum in Hamburg
Jüdischer Friedhof in Hamburg, Person des Judentums (Hamburg), Synagoge in Hamburg, Jüdische Gemeinde Hamburg, Geschichte der Juden in Hamburg, Jacob Sonderling, Liste der Synagogen in Hamburg, Joseph Carlebach, Talmud Tora Schule

Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Kapitel: Jüdischer Friedhof in Hamburg, Person des Judentums (Hamburg), Synagoge in Hamburg, Jüdische Gemeinde Hamburg, Geschichte der Juden in Hamburg, Jacob Sonderling, Liste der Synagogen in Hamburg, Joseph Carlebach, Talmud Tora Schule, Jüdischer Friedhof Ottensen, Jüdischer Friedhof Altona, Sidonie Werner, Jakob Ettlinger, Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Max Grunwald, Black Form - Dedicated to the Missing Jews, Synagoge Hohe Weide, Jüdischer Friedhof Kohlhöfen, Jüdischer Friedhof am Grindel, Jüdischer Friedhof Bergedorf, Jüdischer Friedhof Ohlsdorf, Jüdischer Friedhof Neuer Steinweg, Jüdischer Friedhof Wandsbek, Jüdischer Friedhof Harburg, Jüdischer Friedhof Bahrenfeld, Jüdischer Friedhof Langenfelde. Auszug: Die Jüdische Gemeinde Hamburg ist mit ca. 3.500 Mitgliedern eine der größten jüdischen Gemeinden Deutschlands. Sie bildet innerhalb des bundesweiten Zentralrats der Juden in Deutschland einen eigenständigen Landesverband. Die Synagoge Neweh Schalom in AltonaAus Portugal stammende Sephardim ließen sich ab 1590 in Hamburg nieder, zunächst ohne eine Gemeinde zu gründen. Zu Beginn praktizierten viele Sephardim, deren Familien unter Todesdrohung zum Katholizismus übergetreten waren, ihr Judentum nicht öffentlich. Im Jahre 1612 stellte der Hamburger Rat sephardische Juden in kommerziellen Dingen den anderen Hamburger Bürgern per "Kaufmannshantierung" gleich . Sephardim gründeten drei Synagogengemeinden namens Kether Thorah (¿¿¿ ¿¿¿¿), Neweh Schalom (¿¿¿ ¿¿¿¿) und Thalmud Thorah (¿¿¿¿¿ ¿¿¿¿), die sie im Jahre 1652 zur Heiligen Gemeinde der Sephardim Beith Israel (¿¿¿ ¿¿¿¿¿) vereinigten. Bekannt wurde ihr Mitglied Herbert Pardo, der bis 1933 mehrfach auch ihr Vorsitzender war. Die sephardische Gemeinde bestand selbständig bis zu ihrer Zwangseingliederung in den Jüdischen Religionsverband in Hamburg im Juli 1939. Im seit 1937 zu Hamburg gehörenden Altona wohnten Sephardim seit der Zeit vor 1647. Sie gründeten erst 1770 die Heilige Gemeinde Neweh Schalom (¿¿¿ ¿¿¿¿), die die wenigen verbliebenen Mitglieder 1887 wegen zu geringer Mitgliederzahl auflösten. Aschkenasim erlangten ca. 1610 erstmals Aufenthaltsmöglichkeit in Hamburg, sofern sie als Personal in sephardischen Haushalten oder Unternehmen Anstellung hatten. Die Sephardim nannten die aschkenasischen Juden Tudescos (portugiesisch für 'Deutsche'). Um 1661/1662 gründeten sie die Deutsch-Israelitische Gemeinde zu Hamburg (DIG). Die Stadt Hamburg gewährte Aufenthaltsgenehmigungen sehr restriktiv, daher war die DIG in Hamburg kleiner als ihre Filialgemeinden in Altona und Wandsbek (seit 1937 zu Hamburg). Aschkenasim ohne Auftenhaltsgenehmigung mussten i.d.R. außerhalb Hamburgs übernachten und wählten daher offiziell ihren Wohn von Quelle: Wikipedia

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
34
Erschienen:
2011-11-18
Sprache:
Deutsch
EAN:
9781159077631
ISBN:
1159077630
Verlag:
Gewicht:
89 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
15,15 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl