
Item Response Theory
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Item Response Theory" von Robert D. Gibbons bietet eine umfassende Einführung in die Theorie der Item-Response-Modelle, die in der psychometrischen Forschung weit verbreitet sind. Das Buch erklärt die mathematischen Grundlagen und statistischen Methoden, die zur Analyse von Testdaten verwendet werden. Es behandelt verschiedene Modelle innerhalb der Item-Response-Theorie (IRT), wie das Rasch-Modell und das Zwei-Parameter-Logistische Modell, und zeigt deren Anwendungsmöglichkeiten auf. Zudem wird auf die praktische Implementierung dieser Modelle eingegangen, einschließlich Softwarelösungen und Dateninterpretation. Ein besonderer Fokus liegt auf der Validität und Reliabilität von Tests sowie auf der Anpassung von Modellen an unterschiedliche Datensätze. Gibbons' Werk richtet sich an Studierende und Fachleute aus den Bereichen Psychologie, Bildungswissenschaften und Statistik, die ein tieferes Verständnis für Testkonstruktion und -analyse erlangen möchten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 1999
- Psychology Press
- paperback
- 432 Seiten
- Erschienen 2007
- Springer
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2000
- Cambridge University Press
- Hardcover
- 360 Seiten
- Erschienen 2007
- Cambridge University Press
- hardcover
- 560 Seiten
- Erschienen 2012
- Wiley
- Hardcover
- 512 Seiten
- Erschienen 2006
- John Wiley & Sons Inc
- Hardcover
- 500 Seiten
- Erschienen 1993
- MIT Press
- Taschenbuch
- 624 Seiten
- Erschienen 2016
- John Wiley & Sons Inc
- Hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 2023
- John Wiley & Sons Inc
- Kartoniert
- 439 Seiten
- Erschienen 2011
- Springer
- Hardcover
- 191 Seiten
- Erschienen 2013
- ROYAL SOCIETY OF CHEMISTRY
- Hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 1980
- Wiley-Interscience
- Klappenbroschur
- 464 Seiten
- Erschienen 2000
- Verlag Herder
- Hardcover
- 501 Seiten
- Erschienen 2005
- Bohn Stafleu van Loghum