
De Indische romans: Oeroeg, Heren van de thee, Sleuteloog
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"De Indische romans: Oeroeg, Heren van de thee, Sleuteloog" ist eine Sammlung von drei berühmten Romanen der niederländischen Autorin Hella S. Haasse, die sich alle mit der kolonialen Geschichte Indonesiens auseinandersetzen. Der erste Roman "Oeroeg" erzählt die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft zwischen einem niederländischen Jungen und seinem indonesischen Freund Oeroeg während der Kolonialzeit. Die politischen Spannungen und sozialen Unterschiede führen jedoch zu einem tragischen Ende ihrer Beziehung. "Heren van de thee" (Herren des Tees) spielt im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert und erzählt die Geschichte des niederländischen Teeplantagenbesitzers Rudolf Kerkhoven in Java. Der Roman erforscht die Komplexität des Koloniallebens, den Konflikt zwischen Tradition und Modernität sowie das Scheitern von Kerkhovens Idealismus angesichts harter Realitäten. "Sleuteloog" (Schlüsselloch) ist ein psychologischer Roman über eine alte Frau namens Herma Warner, die auf ihr Leben in den Niederlanden und in Indonesien zurückblickt. Durch Briefe ihrer verstorbenen Freundin Dee Dee wird sie mit ihrer Vergangenheit konfrontiert, insbesondere mit dem plötzlichen Verschwinden ihres Jugendfreundes Oeroeg während des Unabhängigkeitskrieges. In allen drei Romanen verwendet Haasse persönliche Erfahrungen und historische Ereignisse, um ein komplexes Bild von der kolonialen Vergangenheit Indonesiens zu zeichnen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 448 Seiten
- Erschienen 2018
- Boekerij
- hardcover
- 317 Seiten
- Erschienen 2016
- De Bezige Bij
- hardcover
- 478 Seiten
- Erschienen 2008
- De Bezige Bij
- paperback
- 237 Seiten
- Erschienen 2009
- Singel Uitgeverijen
- cassette -
- Erschienen 2007
- Nova Zembla
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2019
- Ambo|Anthos
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2015
- VBK Media