
Teorija beskonechnykh obezjan
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Teorija beskonechnykh obezjan" von Ekaterina Zvontsova ist ein russischer Roman, der sich mit den Themen Chaos und Ordnung im menschlichen Leben auseinandersetzt. Der Titel, übersetzt "Die Theorie der unendlichen Affen", bezieht sich auf das Gedankenexperiment des unendlichen Affen-Theorems, das besagt, dass ein Affe, der unendlich lange auf einer Schreibmaschine tippt, irgendwann ein literarisches Meisterwerk verfassen könnte. Im Buch wird diese Idee metaphorisch verwendet, um die Unvorhersehbarkeit und Zufälligkeit des Lebens zu erkunden. Die Protagonisten sind Menschen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten und Lebenssituationen, deren Wege sich auf unerwartete Weise kreuzen. Durch eine Reihe von zufälligen Ereignissen und Entscheidungen entfaltet sich eine komplexe Handlung, die zeigt, wie kleine Zufälle große Auswirkungen haben können. Zvontsova nutzt einen reichen Erzählstil und tiefgründige Charakterentwicklungen, um die Leser dazu einzuladen, über die Rolle des Zufalls in ihrem eigenen Leben nachzudenken. Das Buch kombiniert philosophische Reflexionen mit einem fesselnden Plot und bietet sowohl intellektuelle als auch emotionale Anreize.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 232 Seiten
- Erschienen 2012
- Elsevier
- Kartoniert
- 250 Seiten
- Erschienen 2015
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 257 Seiten
- Erschienen 2008
- Wiley-VCH
- Kartoniert
- 660 Seiten
- Erschienen 2021
- interbooks
- hardcover
- 329 Seiten
- Erschienen 2006
- Wiley-VCH
- hardcover
- 454 Seiten
- Erschienen 2004
- Springer
- Kartoniert
- 260 Seiten
- Erschienen 2005
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 339 Seiten
- Erschienen 2007
- Wiley-VCH
- hardcover
- 261 Seiten
- Erschienen 2020
- Birkhäuser
- Gebunden
- 517 Seiten
- Erschienen 2003
- Springer
- hardcover
- 335 Seiten
- Erschienen 2018
- Taylor & Francis Ltd
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2004
- Wiley-VCH