
HEXEN.WAHN: Der Wagenlehnerprozess in den Landgerichten Prandegg-Zellhof, Ruttenstein und Schwertberg 1729–1731
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"HEXEN.WAHN: Der Wagenlehnerprozess in den Landgerichten Prandegg-Zellhof, Ruttenstein und Schwertberg 1729–1731" von Zita Eder behandelt die historischen Hexenprozesse im österreichischen Mühlviertel. Das Buch konzentriert sich auf den Fall der sogenannten "Wagenlehner", einer Gruppe von Frauen, die zwischen 1729 und 1731 der Hexerei beschuldigt und vor Gericht gestellt wurden. Durch akribische Recherche und Analyse von Gerichtsakten beleuchtet Eder die sozialen, kulturellen und rechtlichen Hintergründe dieser letzten großen Hexenverfolgung in Österreich. Sie zeigt, wie Aberglaube, Misstrauen und Machtstrukturen zu einem Klima der Angst führten, das letztlich tragische Konsequenzen für die Angeklagten hatte. Das Werk bietet einen tiefen Einblick in ein düsteres Kapitel der europäischen Geschichte und stellt gleichzeitig eine kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Hexenwahns dar.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 128 Seiten
- arsEdition
- audioCD -
- Erschienen 2007
- Random House Audio
- hardcover
- 449 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2019
- be.bra wissenschaft
- hardcover
- 67 Seiten
- Erschienen 1940
- De Gruyter
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- hardcover
- 452 Seiten
- Erschienen 1999
- Nomos
- Gebunden
- 1521 Seiten
- Erschienen 2020
- Mohr Siebeck
- hardcover
- 1448 Seiten
- Erschienen 1994
- Mohr Siebeck GmbH & Co. K
- Gebunden
- 229 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter
- hardcover
- 2538 Seiten
- Erschienen 2015
- Heymanns, Carl