
Kleidung im Bild
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Forschung hat sich bisher mit der Geschichte von Textilien und Kleidung, bisweilen auch mit ihrer Symbolgeschichte beschäftigt. Doch über die kleider- und sozialhistorische Komponente hinaus ist die kunsthistorische Relevanz der ¿zweiten Haut¿ des Menschen und seiner ebenso dekorativen, distinktiven wie bildhaften Verwendung von Textilien weitgehend unterbelichtet. Die Autoren dieses Bandes blicken dezidiert durch die ¿vestimentäre Brille¿ und bieten neue Deutungen zur bildenden Kunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Auf der einen Seite steht der hohe Symbolwert der Kleidung, Individuen gesellschaftlichen Gruppen zuzuordnen bzw. von ihnen zu trennen (Bourdieu). Auf der anderen Seite jedoch sind Bilder und Skulpturen, auf denen Kleidung dargestellt ist, für die kleiderkundliche Analyse als Reflexionen ¿ nicht Spiegelbilder ¿ eines kleidungsbetonten Alltags zu verstehen. Deshalb ist die Kleiderordnung im Bild von schriftlichen Luxusgesetzen, Kleider- oder Polizeiordnungen zu unterscheiden. Dargestellte Kleidung beansprucht eigene Regeln für ihre Einsatzbereiche, um eine spezifische Symbolik zu entwickeln ¿ das gilt für Vergangenheit und Gegenwart gleichermaßen. von Zitzlsperger, Philipp
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Philipp Zitzlsperger war von 2001¿2009 leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprojekts REQUIEM am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt- Universität zu Berlin. Seit Juli 2010 ist er als Professor für Bildwissenschaft an der staatlich anerkannten Hochschule AMD-Berlin mit dem Aufbau eines neuen Studiengangs zur »Visuellen Kommunikation« betraut.
- Gebunden
- 216 Seiten
- Erschienen 2015
- Schnell & Steiner
- hardcover
- 32 Seiten
- Sauerländer
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- Hardcover -
- Erschienen 2001
- Orbis,
- Gebunden
- 125 Seiten
- Erschienen 2018
- Frech
- Gebunden
- 163 Seiten
- Erschienen 2022
- Jan Thorbecke Verlag
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2017
- DuMont Buchverlag GmbH & Co...
- hardcover -
- Erschienen 1976
- Rosenheimer Verlagshaus
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2017
- Freies Geistesleben