
Swiss Press Yearbook 22
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Swiss Press Yearbook 22 präsentiert den herausragendsten Schweizer Journalismus des Jahres 2021. Der erste Teil des Buches, »Swiss Press Award 22«, zeigt die Gewinnerinnen und Gewinner des nationalen Schweizerischen Medienpreises, der alljährlich von der Fondation Reinhardt von Graffenried vergeben wird. Diese 2009 gegründete unabhängige und gemeinnützige Stiftung fördert hochwertigen Journalismus und aussagekräftige Pressefotografie. In diesem Buch werden die preisgekrönten Beiträge in den Kategorien Swiss Press Text, Swiss Press Online, Swiss Press Audio, Swiss Press Video und Swiss Press Local in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch präsentiert. Der zweite, größere Teil des Buches, »Swiss Press Photo 22«, vereinigt die besten Schweizer Pressebilder des Jahres 2021. Die Publikation zeigt bildhaft prägende Ereignisse des vergangenen Jahres und erlaubt einen individuellen Blick aufs Geschehene. Die internationale Jury kürt die Gewinnerbilder in den sechs Kategorien Aktualität, Alltag, Schweizer Geschichten, Porträt, Sport und Ausland. Sprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch von Graffenried, Michael Von
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Michael von Graffenried wurde 1957 in Bern geboren. Aus dem Fotojournalismus kommend, arbeitet er heute an Langzeitprojekten, die er medienübergreifend präsentiert und oft auch im öffentlichen Raum ausstellt. Sein zusammen mit Mohammed Soudani produzierter Dokumentarfilm Guerre sans images wurde 2002 am Filmfestival Locarno uraufgeführt. Seine Bilder waren in Museums- und Galerieausstellungen sowohl in Frankreich und der Schweiz als auch in New York, Algier, Hongkong und Beirut zu sehen und sind in zahlreichen Sammlungen vertreten. Für seine Verdienste wurde Michael von Graffenried, World Press Photo (1989) Gewinner, 2006 als Chevalier des Arts et Lettres in die französische Ehrenlegion aufgenommen und erhielt den Dr.-Erich-Salomon-Preis 2010. Nach René Burri und Robert Frank ist er der dritte Schweizer, der von der Deutschen Gesellschaft für Photographie DGPh ausgezeichnet wurde. Bei Steidl erschien zuletzt Graffenrieds Bierfest (2014).
- hardcover
- 549 Seiten
- NZZ Libro ein Imprint der S...
- hardcover
- 518 Seiten
- NZZ Libro ein Imprint der S...
- Gebunden
- 571 Seiten
- Erschienen 2022
- Th. Gut Verlag
- paperback
- 374 Seiten
- Erschienen 2013
- UVK
- hardcover
- 206 Seiten
- Erschienen 2002
- Th. Gut Verlag
- Kartoniert
- 243 Seiten
- Erschienen 2022
- Hier und Jetzt
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 1998
- Chronos
- paperback
- 300 Seiten
- Erschienen 2009
- Christoph Merian Verlag
- Hardcover
- 592 Seiten
- Erschienen 2018
- Oxford University Press
- hardcover
- 123 Seiten
- Erschienen 2014
- Bergli Books
- paperback -
- Erschienen 1998
- NZZ Libro ein Imprint der S...
- hardcover -
- Erschienen 1974
- Arthur Niggli
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2021
- edition clandestin
- hardcover
- 80 Seiten
- Erschienen 1991
- Niggli
- hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 1995
- Christoph Merian Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1983
- ABC Edition