
Die umkämpfte Einheit: Die Treuhandanstalt und die deutsche Gesellschaft (Studien zur Geschichte der Treuhandanstalt, Band 5)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die umkämpfte Einheit: Die Treuhandanstalt und die deutsche Gesellschaft" von Andreas Malycha bietet eine detaillierte Analyse der Rolle der Treuhandanstalt während der deutschen Wiedervereinigung. Das Buch untersucht die Herausforderungen und Kontroversen, die mit der Privatisierung und Umstrukturierung von Betrieben in der ehemaligen DDR verbunden waren. Es beleuchtet die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen dieses Prozesses auf die deutsche Gesellschaft. Malycha analysiert dabei sowohl die internen Abläufe innerhalb der Treuhandanstalt als auch deren Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Durch umfassende Forschung und zahlreiche Fallstudien wird deutlich, wie komplex und umstritten dieser Transformationsprozess war, und welche langfristigen Folgen er für das wiedervereinigte Deutschland hatte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dierk Hoffmann ist stellvertretender Leiter der Berliner Abteilung des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin (IfZ) und apl. Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Potsdam. Von 2011 bis 2016 war er Mitglied der Kommission zur Aufarbeitung der Geschichte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und seiner Vorgängerinstitutionen. Seit 2017 ist Hoffmann Leiter des Projekts zur Geschichte der Treuhandanstalt am IfZ. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen die Geschichte der Sozialpolitik im 19. und 20. Jahrhundert, die deutsch-deutsche Nachkriegsgeschichte sowie die Transformationsforschung. Christian Rau, 1984 in Gera geboren, Dr. phil., Zeithistoriker, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin (Abt. Berlin), Forschungsschwerpunkte: Sozial- und Kulturgeschichte der DDR, Geschichte der deutschen Teilung und des Kalten Krieges, Transformationsgeschichte, Gewerkschaftsgeschichte, europäische Stadtgeschichte, Publikationen u.a.: "Stadtverwaltung im Staatssozialismus. Kommunalpolitik und Wohnungswesen in der DDR am Beispiel Leipzigs (1957-1989)", ",Nationalbibliothek' im geteilten Land. Die Deutsche Bücherei 1945-1990". Wolf-Rüdiger Knoll, geboren in Schwerin, studierte Geschichte und Volkswirtschaftslehre in Berlin und Budapest. Zwischen 2015 und 2017 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gedenkstätte Point Alpha tätig. Seit 2017 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die deutsche Wirtschaftsgeschichte nach 1945 sowie die postsozialistische Transformationsgeschichte Ostmitteleuropas. Keith R. Allen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Leipzig. Zu seinen beruflichen Stationen gehörten die schweizerische Bergier-Kommission, das US Holocaust Memorial Museum und das Leibniz-Institut für Zeitgeschichte München-Berlin. 2013 erschien von ihm im Ch. Links Verlag "Befragung - Überprüfung - Kontrolle. Die Aufnahme von DDR-Flüchtlingen in West-Berlin bis 1961". Eva Schäffler, Jahrgang 1985, studierte Europastudien, Bohemistik und Geschichte in Eichstätt, Salzburg, Madrid und Olomouc. Ihre Promotion zum Thema "Paarbeziehungen in Ostdeutschland. Auf dem Weg vom Real- zum Postsozialismus" ist 2017 erschienen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Geschlechter-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der DDR/Ostdeutschlands und der Tschechoslowakei/Tschechischen Republik mit zeitlichem Fokus auf der Phase des Spät- und des Postsozialismus. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin war sie an der Universität Salzburg und am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin beschäftigt. Weitere berufliche Erfahrungen hat sie als Projektmanagerin für eine deutsch-tschechische Euroregion sowie als Leiterin eines MdB-Wahlkreisbüros. Jahrgang 1957, Studium der Wirtschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, dort 1982-91 Assistent am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte, 1986 Promotion, danach Mitarbeiter Mitarbeiter am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Humboldt-Universität und der Historischen Kommission zu Berlin, 1999-2001 Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsgeschichte der FU Berlin, seit 2004 freier Publizist mit den Schwerpunkten Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, zahlreiche Veröffentlichungen. Andreas Malycha, Jahrgang 1956, hat in Leipzig Geschichte studiert und anschließend an verschiedenen Universitäten und Forschungsinstituten zur Geschichte des politischen Systems der DDR sowie zur deutsch-deutschen Wissenschafts- und Wirtschaftsgeschichte gearbeitet. Seit 2010 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin. Gegenwärtig forscht er zur Geschichte der Treuhandanstalt. Wichtige Publikationen: "Die SED. Geschichte ihrer Stalinisierung 1946-1953" (2000), "Die SED in der Ära Honecker. Machtstrukturen, Entscheidungsmechanismen und Konfliktfelder in der Staatspartei 1971 bis 1989" (2014).
- Kartoniert
- 790 Seiten
- Erschienen 2018
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 2267 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2367 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- hardcover
- 887 Seiten
- Erschienen 2025
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 196 Seiten
- Erschienen 2019
- Duncker & Humblot
- Gebunden
- 1350 Seiten
- Erschienen 2018
- De Gruyter
- hardcover
- 1094 Seiten
- Erschienen 2000
- C.H. Beck Verlag
- paperback
- 324 Seiten
- Erschienen 2006
- Shaker
- Gebunden
- 2351 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2012
- NWB Verlag
- Gebunden
- 2247 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- hardcover
- 2120 Seiten
- Erschienen 2004
- C.H. Beck
- Kartoniert
- 597 Seiten
- Erschienen 2022
- NWB Verlag
- Hardcover -
- Gabler Verlag
- Gebunden
- 2604 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- hardcover
- 1859 Seiten
- Erschienen 2014
- Nomos
- Gebunden
- 1899 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos