
Die Zukunft der Mobilität
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Immer mehr Züge fahren auf unseren Gleisen, wodurch das Bahnsystem an seine Grenzen gerät. Hinzu kommt eine hohe Anzahl an Altsystemen, die dieses System weiter belasten. Gleichzeitig ist Bahnfahren jedoch einer der wichtigsten Bausteine für die Verkehrswende und den Klimaschutz. Für einen attraktiveren Bahnverkehr mit mehr Zügen in einer höheren Qualität muss das System Bahn durch tiefgreifende, technologische Innovationen grundlegend modernisiert werden. Deshalb hat die Sektorinitiative Digitale Schiene Deutschland es sich zur Aufgabe gemacht, mehr Kapazitäten im Schienennetz zu schaffen und damit Qualität und Pünktlichkeit zu verbessern. Das gesamte Bahnsystem zu modernisieren und zu digitalisieren, ist eine große Herausforderung. Damit die Digitale Schiene Deutschland ihren Beitrag zur Verkehrswende und zum Klimaschutz leisten kann, ist es wichtig, dass der gesamte Sektor gemeinsam mit der Politik an einem Strang zieht. Nur so kann das System Bahn im Zeitalter der Digitalisierung ankommen und europaweit zum Vorreiter für das Digitale Bahnsystem werden. Deshalb investieren wir nicht nur in die Digitalisierung der Infrastruktur, sondern auch in die Forschung und Entwicklung zukünftiger Technologien. Dieses Buch zeigt jene Maßnahmen, die bereits umgesetzt werden, aber auch neu entwickelte Technologien. Es zeigt auch die Herausforderungen, die auf unserem Weg liegen, bis die Vision der Digitalen Schiene Deutschland vollständig Realität wird. von DB Netz AG
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 116 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer Vieweg
- Gebunden
- 394 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- paperback -
- Erschienen 1980
- Saint-Saphorin (Lavaux) : G...
- paperback
- 324 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2012
- De Gruyter Oldenbourg
- Gebunden
- 273 Seiten
- Erschienen 2020
- De Gruyter Saur