
Vom Ende der Landwirtschaft
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Um Klimakrise und Artensterben in den Griff zu bekommen, sind radikale Änderungen erforderlich. Etwa die halbe Erde müsse dazu der Natur zurückgegeben werden, fordern Experten. Doch wie soll das gehen? »Indem wir die Landwirtschaft abschaffen!«, sagt Oliver Stengel, denn industriell betrieben, stellt diese ein riesiges Umweltproblem dar. Er entwirft eine provokante Zukunftsvision, in der Lebensmittel und andere landwirtschaftliche Erzeugnisse aus dem Labor kommen - nicht als unappetitlicher Brei, sondern wie frisch vom Feld. Auf Äckern und Weiden darf sich dann die Natur wieder ausbreiten. von Stengel, Oliver
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Oliver Stengel studierte Soziologie, Psychologie und Politik. Er arbeitet und forscht zu globalen Transformationen und nachhaltiger Entwicklung an der Hochschule Bochum. Seine im oekom verlag publizierte Dissertation »Suffizienz. Die Konsumgesellschaft in der ökologischen Krise« wurde mit zwei Forschungspreisen ausgezeichnet.
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2001
- Ediciones Mundi-Prensa
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2024
- Landwirtschaftsvlg Münster
- Hardcover
- 240 Seiten
- Siedler Verlag
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2000
- DLG-Verlag
- Hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 2007
- oekom verlag
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2000
- Studien Verlag
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2006
- UTB
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2021
- Fraund
- Kunststoff
- 480 Seiten
- Erschienen 1987
- Verlag Eugen Ulmer