Der Mensch im globalen Ökosystem: Eine Einführung in die nachhaltige Entwicklung
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Der Mensch im globalen Ökosystem: Eine Einführung in die nachhaltige Entwicklung“ von Pierre L. Ibisch bietet eine umfassende Einführung in die Konzepte und Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung. Das Buch untersucht die komplexen Wechselwirkungen zwischen menschlichen Aktivitäten und dem globalen Ökosystem, betont die Notwendigkeit eines integrativen Ansatzes zum Schutz der Umwelt und zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft. Ibisch diskutiert zentrale Themen wie Biodiversität, Klimawandel, Ressourcennutzung und soziale Gerechtigkeit. Durch zahlreiche Fallstudien und praxisnahe Beispiele zeigt er, wie interdisziplinäre Ansätze zur Lösung ökologischer Probleme beitragen können. Das Werk richtet sich an Studierende, Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger, die sich mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit auseinandersetzen möchten.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Juliane Geyer promovierte zur Anpassung von Naturschutzmanagement an den Klimawandel und war seit 2009 als freie und akademische Mitarbeiterin in diversen Projekten des Centre for Econics and Ecosystem Management an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde vor allem zu Schutzgebietsmanagement tätig. Außerdem engagiert sie sich in lokalen Initiativen für eine nachhaltige Entwicklung. Heike Walk ist habilitierte Politikwissenschaftlerin und Professorin für Transformation Governance an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Seit 2003 ist sie Mitherausgeberin der Buchreihe 'Bürgergesellschaft und Demokratie' im Verlag Springer Fachmedien. Darüber hinaus ist sie Sprecherin des Arbeitskreises 'Zivilgesellschaftsforschung' des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement. Vanja Mihotovic ist Professor für Technische Mechanik, Physik und Elektrotechnik an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Er promovierte im Bereich Fertigungstechnik/Produktionstechnik und war langjähriger Mitarbeiter bei Siemens Energy, Bereich Gasturbine. Alexander Conrad ist seit 2014 Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere nachhaltiges Regionalmanagement und Kommunalfinanzen, an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Er leitet den Studiengang Regionalmanagement und hat seinen Forschungsschwerpunkt im Bereich nachhaltige Versorgungssysteme im ländlichen Raum. Heike Molitor ist seit 2009 Professorin für Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und Forschungsprofessorin (2018-2020). Sie war und ist Mitglied in diversen Beiräten (Beirat für nachhaltige Entwicklung des Landes Brandenburg 2010 bis 2014, Sachverständigenbeirat für Naturschutz und Landschaftspflege Berlin 2017-2021, Fachforum Hochschule des Weltaktionsprogramms Bildung für nachhaltige Entwicklung 2015-2019). Pierre L. Ibisch ist habilitierter Biologe und nach langjähriger Tätigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit seit 2004 Professor für Nature Conservation an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, wo er in Kooperation mit einem britischen Kollegen das Centre for Econics and Ecosystem Management leitet. Seit 2009 ist er Inhaber verschiedener Forschungsprofessuren (Biodiversität und Naturressourcenmanagement im globalen Wandel, bis 2015; Ökosystembasierte nachhaltige Entwicklung, seit 2015). Er ist Mitglied des Vorstands der Deutschen Umweltstiftung.
- paperback
- 351 Seiten
- Erschienen 2012
- Earthscan Ltd
- Kartoniert
- 250 Seiten
- Erschienen 2020
- Oekom Verlag GmbH
- Hardcover
- 418 Seiten
- Erschienen 2010
- Cambridge University Pr.
- Kartoniert
- 400 Seiten
- Erschienen 2022
- Campus Verlag
- Gebunden
- 379 Seiten
- Erschienen 2019
- Hanser Berlin
- Gebunden
- 300 Seiten
- Erschienen 2004
- Wiley-VCH
- hardcover
- 337 Seiten
- Erschienen 2002
- Springer
- paperback -
- Erschienen 1973
- Duxbury Press
- Kartoniert
- 116 Seiten
- Erschienen 2019
- wbv Publikation
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2005
- Signum Verlag
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 1999
- Routledge




