
Ernst Rossius-Rhyn - Ein Baumeister des deutschen Landhauses
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der deutsche Architekt Ernst Rossius-Rhyn (1874 -1939) errichtete vor dem Ersten Weltkrieg vor allem Villen in den Berliner Außenbezirken. Von 1906 bis 1909 zeigte er einige Entwürfe auf der Großen Berliner Kunstausstellung. Unter dem Druck der wirtschaftlichen Verhältnisse zur Zeit der Weimarer Republik verlegte er sich auf den Siedlungsbau. Nach dem 1. Weltkrieg wirkte er in der Stadt und dem Kreis Lyck, Ostpreußen, bei der Beseitigung der Kriegsschäden. Er war Mitglied im Bund Deutscher Architekten. Als bedeutendes Werk gilt sein Kurhaus Schwarzeck in Bad Blankenburg, das nach Immobilienskandalen vom Abriss bedroht ist. Bauten u.a.: 1905: Kurhaus für das Waldsanatorium Schwarzeck in Bad Blankenburg 1907: Landhaus Rost in Berlin-Hermsdorf, Hermsdorfer Damm 246 1908: Landhaus Brandt in Berlin-Hermsdorf, Waldseeweg 18 1923¿1924: Nachbau von Goethes Gartenhaus für den Bankier Hugo Simon in Seelow, Mark Brandenburg 1924: Einfamilienhaus in Berlin-Lichterfelde, Veilchenstraße 5 1925: Freiherrlich von Tuchersches Stiftshaus in Nürnberg, Elbinger Straße 16 1927¿1933: Bürgerhaussiedlung der GEHAG in Kleinmachnow (mit Heinrich Straumer) 1930¿1931: Wohnanlage in Berlin-Wilmersdorf, Marbacher Straße 1935: GEHAG-Siedlung ¿Rauhe Berge¿ in Berlin-Mariendorf, Marienhöher Weg (Wiki) Der vorliegende Band "Ernst Rossius-Rhyn - Ein Baumeister des deutschen Landhauses" ist mit 74 S/W-Tafeln illustriert. Nachdruck der Originalauflage von 1913. von Lorenz, Felix
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 192 Seiten
- Callwey
- Kartoniert
- 188 Seiten
- Erschienen 2020
- Triest Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1981
- -
- Hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2016
- Callwey
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2007
- DVA Architektur
- Gebunden
- 528 Seiten
- Erschienen 2022
- Michael Imhof Verlag
- Hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2014
- Callwey
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2016
- Callwey
- Leinen
- 464 Seiten
- Erschienen 2010
- Thelem
- hardcover
- 104 Seiten
- Süddeutsche V.-G.