
Nachhaltige Entwicklung im Unterhaltungsfilm. "WALL·E" - Eine Filmanalyse
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Spielfilme haben sich in den letzten 100 Jahren zu den bevorzugten kulturellen Ausdrucksformen der Gesellschaft entwickelt, erhalten aber dennoch wenig Aufmerksamkeit in Hinblick auf wissenschaftliche Untersuchungen - dabei spiegeln sie deutlich die Auffassungen der Gesellschaft von sozialen Handlungen wider. Auch ein Animationsfilm wie "WALL·E - Der Letzte räumt die Erde auf", der uns einen Einblick in eine mögliche Zukunft der Menschheit gewährt, kann einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten, denn Filme erreichen die Masse. Hinter der Fassade eines Familienfilms sind verschiedene nachhaltige Botschaften in den Film eingearbeitet. Durch eine umfassende Analyse mittels der hermeneutisch-wissenssoziologischen Film- und Videoanalyse von Jo Reichertz und Carina Englert und den Konzepten von starker und schwacher Nachhaltigkeit sowie dem älteren Konzept des Drei-Säulen-Modells als theoretische Grundlagen konnten diese detailliert betrachtet werden.Wie stellt der Film mögliche Konsequenzen eines nicht nachhaltigen Handelns dar und bietet er Lösungsvorschläge für eine nachhaltige Entwicklung an? Finden Sie es heraus! von Hampe, Elisa
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Elisa Hampe wurde 1990 in Berlin geboren. Nach dem Abitur entschied sich die Autorin für ein Studium der Soziologie und Japanologie. Während des Masterstudiums der Soziologie vertiefte sie ihr Wissen und schloss dieses 2015 erfolgreich ab.Bereits im Studium entwickelte die Autorin ein besonderes Interesse an dem Thema der nachhaltigen Entwicklung und beschäftigte sich umfassend mit deren einzelnen Aspekten. Das private Interesse an Filmen und die Vernachlässigung der menschlichen Handlungen in der Gesellschaft bei Umweltthematiken führte schließlich zu dem Entschluss, sich der Unterhaltungskultur auf wissenschaftlicher Ebene zu nähern. Die Soziologie hat es sich zur Aufgabe gemacht, das soziale Handeln innerhalb der Gesellschaft deutend zu verstehen. Schlussfolgernd sollten auch die Handlungen mehr Beachtung finden, denn wir Menschen sind es, die unsere Welt formen. Ein Film ist immer ein Ausdruck der Mentalität einer Gesellschaft und somit sehr gut geeignet, in der Soziologie Beachtung zu erhalten.
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2019
- Oekom Verlag GmbH
- Kartoniert
- 346 Seiten
- Erschienen 2020
- transcript Verlag
- Gebunden
- 168 Seiten
- Erschienen 2022
- Tre Torri Verlag
- paperback
- 312 Seiten
- Erschienen 2007
- Vdf Hochschulverlag AG
- Hardcover
- 104 Seiten
- Erschienen 2012
- Diplomica Verlag
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2025
- Edition Lammerhuber
- turtleback
- 467 Seiten
- Statistisches Bundesamt
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2008
- Oekom