
Geschichte des Fräuleins von Sternheim
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Geschichte des Fräuleins von Sternheim" ist ein Roman der deutschen Schriftstellerin Sophie von La Roche, der 1771 veröffentlicht wurde. Der Roman gilt als einer der ersten Briefromane in deutscher Sprache und erzählt die Geschichte von Sophie von Sternheim, einer jungen Adligen, die sich in den höfischen Kreisen des 18. Jahrhunderts bewegt. Sophie wächst nach dem Tod ihrer Eltern bei ihrem Onkel auf und wird später am Hofe eingeführt. Sie ist bekannt für ihre Tugendhaftigkeit, Intelligenz und Schönheit. Im Laufe der Handlung gerät sie jedoch in die Intrigen und Versuchungen des höfischen Lebens. Die Erzählung beleuchtet Sophies moralische Kämpfe und ihre Bemühungen, ihren ethischen Prinzipien treu zu bleiben. Durch eine Reihe von Briefen wird Sophies inneres Leben offenbart, während sie mit Themen wie Liebe, Ehre und gesellschaftlichen Erwartungen konfrontiert wird. Der Roman thematisiert auch die Stellung der Frau in der Gesellschaft jener Zeit und kritisiert die Oberflächlichkeit und Korruption des Adels. Letztendlich findet Sophie ihr persönliches Glück abseits der höfischen Welt durch eine aufrichtige Liebesbeziehung. "Geschichte des Fräuleins von Sternheim" gilt als bedeutendes Werk der deutschen Aufklärungsliteratur und bietet Einblicke in das soziale Gefüge sowie die Geschlechterrollen im 18. Jahrhundert.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 110 Seiten
- Erschienen 2012
- C. Bange Verlag GmbH
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2003
- Verlagsgenossenschaft St. G...
- Gebunden
- 236 Seiten
- Erschienen 2019
- Aschendorff
- Hardcover
- 286 Seiten
- Erschienen 2012
- De Gruyter Oldenbourg
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 1996
- Otto Müller Verlag GmbH
- MP3 -
- Erschienen 2021
- Argon Verlag
- Audio/Video -
- Erschienen 2011
- Bastei Lübbe (Lübbe Audio)
- paperback
- 170 Seiten
- Erschienen 2013
- Engelsdorfer Verlag