

Die perfiden Spiele der Narzissten: Der nette Narzissmus-Doc klärt auf
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die perfiden Spiele der Narzissten: Der nette Narzissmus-Doc klärt auf" von Dr. med. Pablo Hagemeyer bietet einen tiefen Einblick in die manipulativen und oft zerstörerischen Verhaltensweisen von narzisstischen Persönlichkeiten. Dr. Hagemeyer, selbst Psychiater und Experte für Narzissmus, erläutert anhand von Fallbeispielen und wissenschaftlichen Erkenntnissen, wie Narzissten ihre Mitmenschen beeinflussen und manipulieren können. Er erklärt die psychologischen Mechanismen hinter dem narzisstischen Verhalten und gibt Ratschläge, wie man sich vor den subtilen Manipulationen schützen kann. Das Buch richtet sich an Betroffene, Angehörige sowie Fachleute und bietet praxisnahe Tipps zum Umgang mit narzisstischen Persönlichkeiten im privaten und beruflichen Umfeld.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. med. Thomas Pablo Hagemeyer, 1970 in Bonn geboren, ist Arzt, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und in eigener psychotherapeutischer Praxis niedergelassen. Fachbuchautor und Supervisor, Drehbuchautor, Drehbuchberater und Dozent für Persönlichkeitspsychologie. Aufgewachsen in Südamerika und Spanien. Mit seinem ersten Buch »Gestatten, ich bin ein Arschloch.« stand er mehrere Wochen auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Er ist mit einer Rechtsanwältin verheiratet, hat zwei Kinder, einen Hund und lebt in Oberbayern.
- paperback
- 133 Seiten
- Erschienen 2018
- Independently published
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2011
- Junfermann Verlag
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2017
- Junfermann Verlag
- paperback
- 168 Seiten
- Erschienen 2022
- Silberblatt
- paperback
- 203 Seiten
- Erschienen 2008
- Holler, M
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2022
- Unimedica ein Imprint der N...
- paperback
- 196 Seiten
- Erschienen 2018
- Routledge
- Gebunden
- 316 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer