
Anwendbarkeit polymerer Einhausungsmaterialien für mikroelektronische Implantate
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Entwicklung neuartiger mikroelektronischer Implantate stellt außerordentlich hohe Anforderungen an die biokompatible Aufbau- und Verbindungstechnik. Aufgrund der fortschreitenden Miniaturisierung und der erforderlichen mechanischen Flexibilität vieler Implantate sind nichthermetische Einhausungskonzepte zu bevorzugen, die den Einsatz von polymeren Einhausungsmaterialien bedürfen. Vor dem Hintergrund einer langfristigen Anwendungsdauer von mehreren Jahren bis Jahrzehnten ist der Einsatz von Polymeren als Einhausungsmaterialien in kommerziellen Implantaten noch nicht ausreichend erforscht und wenig publiziert.Neben zahlreichen Vorteilen polymerer Einhausungsmaterialien wirkt die Wechselwirkung der Polymere mit ihrer Umgebung nachteilig auf die erforderliche Schutzfunktion und damit die Zuverlässigkeit des gesamten Implantates. Deshalb sind umfangreiche Untersuchungen der relevanten Merkmale wie das Barriereverhalten, die Haftfestigkeit der Materialverbindungen und die Schutzwirkung der Einhausungsmaterialien unter Anwendungsbedingungen notwendig. Diese werden in der vorliegenden Arbeit eingehend vorgestellt und die erzielten Ergebnisse am Beispiel eines flexiblen Drucksensormoduls für einen Stentgraft diskutiert. von Friedrich, Sabine
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Frau Sabine Friedrich, geb. Kirsten, studierte von 2005 bis 2011 Elektrotechnik an der Technischen Universität Dresden. Von 2011 bis 2017 promovierte sie am Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik der TU Dresden. In dieser Zeit beschäftigte Sie sich mit den Themen der biokompatiblen Aufbau- und Verbindungstechnik, insbesondere der nicht-hermetischen Einhausungen für mikroelektronische Implantate. Diese Arbeiten fanden im Rahmen einer Industriekooperation mit der Firma First Sensor Microelectronic Packaging GmbH und des Graduiertenkollegs "Nano- und Biotechniken für das Packaging elektronischer Systeme" statt. Seit 2017 ist Frau Friedrich als Entwicklungsingenieurin in der Technologie- und Prozessentwicklung des genannten Industriepartners tätig.
- Gebunden
- 264 Seiten
- Erschienen 2017
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 268 Seiten
- Erschienen 2020
- Wiley-VCH
- hardcover
- 392 Seiten
- Erschienen 2004
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- hardcover
- 371 Seiten
- Erschienen 2006
- Wiley-VCH
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 1996
- Springer
- paperback
- 216 Seiten
- Erschienen 2016
- TUDpress
- Gebunden
- 406 Seiten
- Erschienen 2012
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 349 Seiten
- Erschienen 2019
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 607 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer Spektrum
- Gebunden
- 425 Seiten
- Erschienen 2013
- Wiley-VCH
- paperback
- 518 Seiten
- Erschienen 2007
- Routledge
- Gebunden
- 232 Seiten
- Erschienen 2014
- Quintessenz Verlag
- Gebunden
- 234 Seiten
- Erschienen 2018
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 420 Seiten
- Erschienen 2005
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 376 Seiten
- Erschienen 2017
- Wiley-VCH
- hardcover
- 388 Seiten
- Thieme
- paperback
- 116 Seiten
- Erschienen 2015
- TUDpress
- hardcover
- 669 Seiten
- Erschienen 2024
- Hanser Publications