Bedeutung von Blutbestandteilen für die Funktion des Zentralnervensystems des Blutegels
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Zentralnervensystem des medizinischen Blutegels ist ein gut untersuchtes neurophysiologisches Modellsystem. Es ist in einem großen Blutgefäß des Egels lokalisiert und ständig von Blut umspült. Blutegelblut enthält verschiedene organische Säurereste, welche alle Intermediärprodukte des Citratzyklus sind. Der prominenteste organische Säurerest ist Malat.Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung dieser Blutbestandteile für die Funktion des Zentralnervensystems des Blutegels. Des Weiteren wird eine Malat-haltige Ringerlösung entwickelt und getestet, die geeignet ist, die Lebensdauer isolierter Teile des Blutegel-ZNS von einem Tag auf eine Woche zu verlängern, ohne auf Zellkulturmedien zurückzugreifen.Untersucht wird die Wirkung von Glucose, Pyruvat und Malat auf Funktion und Lebensdauer von Segmentalganglien des Zentralnervensystems des Blutegels. Hierzu wurden isolierte Segmentalganglien von Hirudo verbana in Lösungen mit 10 mM Glucose, 5 mM Pyruvat, 15 mM Malat bzw. einer Lösung, die frei von diesen Substanzen war, aufbewahrt. Zu definierten Zeiten erfolgte eine Bestimmung der elektrophysiologischen Parameter zweier verschiedener Neuronen sowie von Gliazellen mittels intrazellulärer Ableitung und Applikation von Neurotransmittern. Darüber hinaus wurde die mechanische Konsistenz und die lichtmikroskopisch erfassbare Morphologie der Segmentalganglien dokumentiert. von Nießing, Michael
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Michael Nießing wurde 1987 in Oberhausen geboren. Sein Studium der Biologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf schloss er im Jahre 2011 mit dem akademischen Grad Diplom-Biologe erfolgreich ab. Seitdem war er unter anderem als Pharmaberater und Nachhilfelehrer tätig.
- perfect
- 176 Seiten
- Erschienen 2018
- der wolf verlag
- paperback
- 351 Seiten
- Erschienen 2000
- Pinnacle Books
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 1998
- Little, Brown and Company
- perfect
- 292 Seiten
- Erschienen 2006
- Campus Verlag
- Gebunden
- 522 Seiten
- Erschienen 2011
- C.H.Beck
- hardcover -
- Erschienen 1993
- DELACORTE PR
- paperback
- 160 Seiten
- Orlanda Verlag GmbH
- hardcover
- 212 Seiten
- Erschienen 1997
- Knopf
- hardcover
- 365 Seiten
- Erschienen 2014
- Forge
- paperback
- 480 Seiten
- Erschienen 2015
- Tor Books
- hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2025
- Edition 8
- Gebunden
- 1024 Seiten
- Erschienen 2022
- FISCHER Tor




