
Irrenhaus der Freiheit: Mein Weg zwischen den Kulturen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Irrenhaus der Freiheit: Mein Weg zwischen den Kulturen" von Hamid Reza Yousefi ist eine autobiografische Erzählung, die sich mit den Erfahrungen und Herausforderungen des Autors auseinandersetzt, der zwischen verschiedenen Kulturen lebt. Yousefi beschreibt seinen persönlichen Werdegang als Migrant, der aus dem Iran nach Deutschland kommt. Das Buch beleuchtet die kulturellen Konflikte und Identitätskrisen, die er erlebt, während er versucht, sich in einer neuen Umgebung zurechtzufinden. Gleichzeitig reflektiert Yousefi über die Bedeutung von Freiheit und wie sie in unterschiedlichen kulturellen Kontexten wahrgenommen wird. Durch seine Erlebnisse bietet das Buch Einblicke in Themen wie Integration, kulturelle Vielfalt und den Kampf um persönliche Freiheit.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hamid Reza Yousefi, geboren 1967 in Teheran/Iran, ist Professor für Psychologie der Kommunikation und interkulturelle Philosophie. Er ist Psychologischer Psychotherapeut mit Schwerpunkt »Sucht«. Yousefi lebt seit 32 Jahren in Deutschland und ist Gründungspräsident des »Instituts zur Förderung der Interkulturalität« und Herausgeber des »Jahrbuchs Psychotherapie«. Studiert hat er in Trier Philosophie, Pädagogik und Psychologie, wo er in Philosophie promoviert wurde, habilitiert hat er sich in Koblenz. Seine Arbeitsgebiete umfassen neben der Psychotherapiewissenschaft, stützenden Psychotherapie und Grundfragen der Ethik, Menschenrechte und Toleranz auch Supervision und Psychoonkologie. Seine neueren Publikationen sind »Perspektive für eine globale Philosophie«, »Kampfplätze des Denkens«, »Psychotherapiewissenschaft im 21. Jahrhundert: Zur Notwendigkeit einer kontextuellen Psychotherapiepraxis« und »Hermeneutik der Kulturen und ihr Einfluss auf das Unbewusste«.
- Gebunden
- 95 Seiten
- Erschienen 2015
- Prestel Verlag
- perfect -
- Erschienen 1999
- Ullstein
- Klappenbroschur
- 164 Seiten
- Erschienen 2022
- Evangelische Verlagsanstalt
- Kartoniert
- 287 Seiten
- Erschienen 2010
- Hamburger Edition
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2021
- Simon & Schuster
- paperback
- 430 Seiten
- Erschienen 2006
- transcript
- Kartoniert
- 344 Seiten
- Erschienen 2021
- Königshausen u. Neumann
- Hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2008
- Krüger
- Kartoniert
- 261 Seiten
- Erschienen 2019
- Alibri
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2012
- Steidl Verlag