Neue Chronik des Gewandhausorchesters
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Was geschieht an jenem Montag, dem 11. März 1743? In einem Leipziger Privathaus kommt erstmals eine neue Konzertgesellschaft zusammen. Die 16 Gründer dieser Gesellschaft zahlen einen hohen Jahresbeitrag. Allein schon damit unterscheidet sich das "Leipziger Concert", wie die 16 ihr Unternehmen nennen, deutlich von den bestehenden Collegia musica. Anders als bei diesen studentischen Musiziergemeinschaften hat zudem kein einzelner Musiker die Gesamtleitung inne, sondern rekrutiert sich aus dem Kreis der zahlenden Mitglieder ein mehrköpfiges außermusikalisches Management. Das ist vollkommen neu für die Handels-, Messe- und Universitätsstadt. Wer sind die Akteure jenes 11. März 1743? Die Gründungsversammlung setzt sich aus Adligen und Bürgern zusammen. Die namentlich bekannten Gründer sind junge Männer um die 27. In der 16-köpfigen Kapelle, die bei der ersten Zusammenkunft an jenem Montag musiziert, spielen die Leipziger Stadt- und Kirchenmusiker gemeinsam mit ausgewählten Studenten. Keiner der Beteiligten ahnt, dass er an jenem 11. März 1743 der Geburtsstunde des späterhin weltberühmten Gewandhausorchesters beiwohnt. Dem Weg von den Anfängen zu Lebzeiten Johann Sebastian Bachs bis zur Gegenwart mit dem 21. Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons spürt ein zweibändiges Werk im Stile einer Chronik nach. Zahlreiche Details, zusammengetragen, erforscht und erzählt von Gewandhausarchivar Claudius Böhm, zeichnen ein differenziertes Gesamtbild. Der vorliegende erste Band beleuchtet die anderthalb Jahrhunderte von den Ursprüngen 1743 bis ins Jahr 1893, in dessen März eigentlich das 150-jährige Jubiläum hätte gefeiert werden müssen ...
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Autor Claudius Böhm, Jahrgang 1960, ist seit 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Gewandhaus zu Leipzig und Leiter des Gewandhausarchivs sowie seit 1992 Redakteur und Autor für das Gewandhaus-Magazin. Im Verlag Klaus-Jürgen Kamprad sind bereits mehr
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2020
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Hardcover
- 423 Seiten
- Erschienen 2023
- Laaber-Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1995
- Orbis Verlag
- hardcover
- 575 Seiten
- Erschienen 1985
- Orgelbau-Fachverlag
- paperback
- 431 Seiten
- Erschienen 2005
- Barenreiter
- Gebunden
- 132 Seiten
- Erschienen 2021
- Brill | V&R
- paperback
- 420 Seiten
- Olms Wissenschaft
- paperback
- 466 Seiten
- Merseburger Berlin
- Kartoniert
- 579 Seiten
- Erschienen 2012
- Laaber-Verlag
- perfect
- 119 Seiten
- VAW, B.H.
- Gebundene Ausgabe -
- Erschienen 2020
- Lehmstedt Verlag
- perfect
- 400 Seiten
- Erschienen 2003
- Barenreiter
- hardcover
- 512 Seiten
- Erschienen 2010
- Stekovics, J
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2020
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Hardcover
- 423 Seiten
- Erschienen 2023
- Laaber-Verlag