
Brecht und Klasse und Traum
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Bertolt Brecht mochte einen nahezu zwanghaft eindeutigen Klassenbegriff vertreten haben und hatte ein überaus zwiespältiges Verhältnis zum Traum: Einerseits vermag der Traum die Augen für gesellschaftliche Gegebenheiten zu öffnen und dabei rätselhaft-revolutionäre Sprengkraft zu erzeugen, andererseits verweist Brecht in aller Deutlichkeit auf die realitäts-vernebelnde Wirkung eines Theaters als einer »Stätte der Träume«, als einer Stätte der bürgerlichen Verweigerung von Einsicht und Veränderung. Die Verbindung der beiden Themen »Klasse« und »Traum« eröffnet zwei Spannungsverhältnisse gleichzeitig, einmal: das Verhältnis zwischen Klasse bei Brecht und der gegenwärtig geführten Klassismus-kritischen Debatte und zum anderen: das Verhältnis zwischen konformistischem Verdrängen von Realität durch das »Opium des Traumes« und einem bewusst - bewusstseinserweiternd? - in die bestehenden Realitäten eingreifenden Träumen. von Strehlow, Falk
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert -
- Erschienen 2011
- C.H.Beck
- Gebunden
- 187 Seiten
- Erschienen 2016
- De Gruyter
- Gebunden
- 768 Seiten
- Erschienen 2018
- Heyne Verlag
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2018
- Braumüller Verlag
- Hardcover
- 150 Seiten
- Erschienen 2012
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Hardcover
- 864 Seiten
- Erschienen 2007
- Blanvalet HC
- MP3 -
- Erschienen 2022
- Lübbe Audio
- paperback
- 488 Seiten
- Erschienen 2004
- Schwartzkopff Buchwerke