
Eduard Arnhold
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Eduard Arnhold (1849-1925), Sohn eines reformbewussten Armenarztes der jüdischen Gemeinde in Dessau, brachte es mit kaum 25 Jahren vom Lehrling zum Mitinhaber des Berliner Kohlehandelsunternehmens Caesar Wollheim. Die von ihm bald ganz übernommene Firma entwickelte er zu einem führenden Energieversorger des Kaiserreichs, förderte neue Verkehrswege und den Bau des Zeppelins, war Wirtschaftsberater Wilhelm II., dessen nationalistische Kulturpolitik er gleichwohl als bedeutendster Sammler französischer Impressionisten in Deutschland und als Mäzen der Berliner Nationalgalerie wirkungsvoll konterkarierte. Arnhold stiftete für jüngere Künstler die Villa Massimo, heute die Deutsche Akademie in Rom, begründete soziale und wissenschaftliche Einrichtungen, unterstützte Künstler wie Max Liebermann, Arnold Böcklin oder Emil Nolde. Große Teile von Arnholds berühmter Gemäldesammlung sind nach seinem Tod in den Jahren der NS-Herrschaft und durch Kriegszerstörungen verloren gegangen. Arnholds Urgroßneffe Peter von Becker ruft nun Leben und Zeit, Lost Art und die Nachwirkungen bis heute anschaulich wach. von Becker, Peter von
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
langjähriger Feuilletonchef und jetzt Kulturautor des "Tagesspiegels", lebt als Schriftsteller und Publizist in Berlin. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, u.a. "Das Jahrhundert des Theaters" und 2017 der Roman "Céleste".
- Gebunden
- 448 Seiten
- Erschienen 2013
- Lukas Verlag für Kunst- und...
- hardcover -
- Wienand Verlag Köln,
- hardcover -
- Erschienen 1977
- Frauenfeld : Edition Scheid...
- Kartoniert
- 239 Seiten
- Erschienen 2010
- Zytglogge
- hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 2008
- Ellert & Richter
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2017
- Michael Imhof Verlag
- hardcover
- 176 Seiten
- Freies Geistesleben