
Deutschland und Afrika - Anatomie eines komplexen Verhältnisses
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Band richtet sich im Sinne eines aufklärerischen Sachbuchs an ein interessiertes, aber nicht unbedingt einschlägig vorbelastetes Publikum. Zahlreiche namhafte Autorinnen und Autoren tragen in fast zwanzig Kapiteln kompetent dazu bei, umfassender und differenzierter als je zuvor die deutsch-afrikanischen Beziehungen kritisch zu reflektieren. Sie leisten damit einen notwendigen Beitrag zu einem überfälligen Diskurs, der den Realitäten im Zeitalter des Postkolonialismus Rechnung trägt. Ein Jahrhundert nach dem Ende der deutschen Kolonialherrschaft rücken allmählich im öffentlichen Diskurs Aspekte eines deutsch-afrikanischen Verhältnisses in das Blickfeld, die sich mit den anhaltenden strukturellen und mentalen Folgen hier wie dort auseinandersetzen. Der Band präsentiert fast alle Aspekte des deutschen Verhältnisses zu Afrika. Die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft offerieren Einblicke und Analysen, die auch die afrodeutschen Sichtweisen umfassen und die über das offizielle Terrain weit hinausgehen. Die vielfältigen Kapitel zeichnen so ein nuanciertes Bild der Geschichte und Gegenwart einer komplexen Beziehung. Die Gesamtbilanz verdeutlicht, dass die deutsche Gesellschaft mehr von einem Austausch mit Afrika geschuldeten Elementen geprägt ist, als dies weithin bewusst ist. Damit eröffnet der Band eine Perspektive für die Zukunft der deutsch-afrikanischen Beziehungen. von Melber, Henning
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Henning Melber kam als Jugendlicher aus Deutschland nach Namibia, wo er sich in der antikolonialen Befreiungsbewegung engagierte. Leiter der Namibian Economic Policy Research Unit in Windhoek (1992-2000), Forschungsdirektor am Nordic Africa Institute in Uppsala (2000-2006) und Direktor der dortigen Dag Hammmarskjöld Stiftung (2006-2012). Professor an den Universitäten in Pretoria und des Freistaats in Bloemfontein, Präsident der European Association of Development Research and Training Institutes (EADI). Bei Brandes & Apsel erschienen sind Titel zu Rassismus, globaler Solidarität und Dag Hammarskjöld.
- Gebunden
- 453 Seiten
- Erschienen 2017
- CONTE-VERLAG
- cd_rom -
- Erschienen 2005
- Spektrum Akademischer Verla...
- library
- 432 Seiten
- Erschienen 2004
- Berghahn Books
- Kartoniert
- 379 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer VS
- paperback
- 460 Seiten
- Erschienen 2009
- Eerdmans
- paperback
- 700 Seiten
- Erschienen 1994
- Knopf Doubleday Publishing ...
- Leinen
- 164 Seiten
- Erschienen 2001
- Spektrum Akademischer Verlag
- Kartoniert
- 314 Seiten
- Erschienen 2019
- CEP Europäische Verlagsanstalt
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2012
- Buchner, C.C.