
Der kindliche Spracherwerb: Die Wörter- und Regeltheorie am Beispiel der Pluralbildung im Deutschen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der kindliche Spracherwerb: Die Wörter- und Regeltheorie am Beispiel der Pluralbildung im Deutschen von Marquardt, Anne
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Anne Marquardt, M.A., wurde 1988 in Potsdam geboren. Ihr Lehramtsstudium der Fächer Deutsch und Biologie an der Universität Potsdam schloss die Autorin im Jahre 2013 mit dem akademischen Grad des Master of Education erfolgreich ab. Durch sprachwissenschaftliche Seminare während des Studiums angeregt, widmete sie sich der Thematik "Kindlicher Spracherwerb". Im Rahmen des vorliegenden Buches intensivierte sie dieses Interesse, indem sie untersuchte, inwieweit die sogenannte Wörter- und Regeltheorie im Rahmen der Pluralbildung von Kindern während des Spracherwerbs ihre Anwendung findet oder im Gegensatz dazu Pluralformen auswendiggelernt und angewendet werden.
- Kartoniert
- 264 Seiten
- Erschienen 2014
- Erich Schmidt Verlag GmbH & Co
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2014
- SCHUBI Lernmedien
- Hardcover
- 588 Seiten
- Erschienen 2000
- Springer
- Hardcover
- 116 Seiten
- Erschienen 2009
- BRIGG
- Geheftet
- 72 Seiten
- Erschienen 2013
- KOHL VERLAG Der Verlag mit ...
- hardcover
- 461 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter Mouton